Projekt: Elbauenschutz

Gemeinsam für lebendige Elbauen

Das Projekt „Elbauen – Labské luhy“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltzentrums Dresden e. V., der NABU Ortsgruppe Dresden-Neustadt, dem tschechischen Naturschutzverband ČSOP und der BUND Regionalgruppe Dresden.

Seit Beginn des 19. Jahrhunderts haben intensive Nutzungen wie Landwirtschaft, Flussregulierung, Verkehr und Tourismus die natürlichen Lebensräume entlang der Elbe zwischen Dresden und Litoměřice stark verändert. Typische Biotope wie Auenwälder und Feuchtwiesen sind nur noch fragmentarisch vorhanden, was zu einem Verlust der Artenvielfalt führt. Unser grenzübergreifendes Naturschutzprojekt wird durch das europäische Förderprogramm Interreg finanziert und hat das Ziel, diesen Trend umzukehren. Wir setzen uns für den Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Förderung der biologischen Vielfalt entlang der Elbe ein. Dazu pflanzen wir auentypische Baumarten, bekämpfen invasive Pflanzenarten und unterstützen bedrohte Tierarten.

Elbauen Quiz

Teste dein Wissen!

Unsere Ziele und Maßnahmen

  • Verbesserung und Schaffung von Lebensräumen: Durch die Überführung intensiv bewirtschafteter Flächen in eine naturnahe Bewirtschaftung und die Pflanzung typischer Gehölze wollen wir die Lebensräume für Pflanzen und Tiere verbessern. 
  • Unterstützung gefährdeter Arten: Wir setzen uns für die Bestandsstützung und Wiederansiedlung gefährdeter Pflanzenarten ein und verbessern Habitate für seltene Vögel, Fledermäuse, Amphibien, Reptilien und Insekten. 
  • Bekämpfung invasiver Neophyten: Maßnahmen zur Beseitigung und Zurückdrängung invasiver Pflanzenarten tragen dazu bei, die natürliche Vegetation zu stärken.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung: Mit praktischen Naturschutzeinsätzen, Workshops, Vorträgen, Umweltbildungscamps für Kinder und grenzüberschreitenden Veranstaltungen sensibilisieren wir die Bevölkerung für den Naturschutz und vermitteln naturschutzfachliches Wissen. 

Auch im Sommersemester 2025 ist die BUND Regionalgruppe Dresden wieder als Praxispartner für das praxiSDG-Modul der TU Dresden vertreten. Eine internationale Gruppe von Student:innen wird die zweite Folge des Elbauenpodcasts erstellen.

Podcast, Ausstellung & Quiz

Jetzt reinhören und die Welt der Elbaue entdecken!

Podcast: Stimmen der Elbauen

Was dich erwartet: - Einblicke in die einzigartige Ökosystem-Landschaft der Elbauen - Herausforderungen des Naturschutzes zwischen Klimawandel und menschlichen Eingriffen - Spannende Geschichten über Schwarzpappeln, Biber und andere Protagonisten der Aue - Konkrete Möglichkeiten, wie Sie sich für den Naturschutz engagieren können

Elbauen Podcast

Wanderausstellung der Loki-Schmidt Stiftung zum Auenwald

Ausstellung: Ab dem 2. Mai in der Sophienkirche

Entdecke den "Wilden Wald am großen Fluss" ab dem 2. Mai in der Sophienkirche Dresden! Die BUND Regionalgruppe Dresden präsentiert diese faszinierende Wanderausstellung über den Hartholz-Auenwald – ein einzigartiges und bedrohtes Ökosystem zwischen Land und Wasser.

Ausstellung zur Elbaue

Teste jetzt dein Wissen!

Quiz: Wie gut kennst du die Elbauen?

Von der Quelle bis zur Mündung - die Elbe und ihre Auen sind einzigartige Naturräume voller Leben. In unserem neuen Quiz erfährst du spannende Fakten über einen der wichtigsten Flüsse Europas und seine wertvollen Auenlandschaften. Beantworte 8 interessante Fragen und lerne dabei die Bedeutung dieser besonderen Ökosysteme kennen.

Elbauen Quiz

Podcast: Stimmen der Elbauen

Ausstellung: Ab dem 2. Mai in der Sophienkirche

Quiz: Wie gut kennst du die Elbauen?

Film "Warum wir mehr Auenwald brauchen - Erkenntnisse und Empfehlungen des MediAN-Projektes"

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt nachzuladen.

Die Elbauen brauchen dich - Mach mit!

Wir laden alle Menschen, Firmen und Behörden vor Ort ein, sich an unseren Maßnahmen zu beteiligen. Ob durch freiwillige Mithilfe bei Pflanzaktionen, Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder Unterstützung als Partner:in – jeder Beitrag zählt. Hilf uns, die Elbauen zu schützen und die Natur entlang der Elbe für zukünftige Generationen zu bewahren. 

Elbaue in Tschechien

Projektleitung

Victor Geißler

Umweltbildung & Praktischer Naturschutz
Kamenzer Str. 35 01099 Dresden E-Mail schreiben Tel.: 0351 309 58 707

Projektpartner:innen

Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat.

Die NAJU Dresden engagiert sich seit über 30 Jahren für praktischen Naturschutz und Umweltbildung junger Menschen. Seit 1991 betreut Sie die die Naturschutzstation Dachsenberg und organisiert im Jugendumweltbüro der Neustadt regelmäßige Treffen für Kinder und aktive Jugendliche organisiert.

Der Tschechische Bund für Naturschutz (Český svaz ochránců přírody, Abk. ČSOP) ist ein gemeinnütziger Verband, deren Mitglieder und Mitgliedsorganisationen das Interesse verbindet, für Umwelt und Naturschutz aktiv zu werden.

Förder:innen

Das Elbauenprojekt ist finanziert durch das Förderprogramm Interreg der Europäischen Union. Gefördert werden grenzübergreifende Kooperationsprojekte, die die Weiterentwicklung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und das Zusammenwachsen unterstützten.

Fördersumme: 975.687,10 €
Projektlaufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027

BUND-Bestellkorb