Internationaler Tag des Artenschutzes

03. März 2025 | Praktischer Naturschutz, Naturschutz, Lebensräume, Flüsse & Gewässer, Elbauen

Diesen Montag, den 03.03.2025, ist internationaler Tag des Artenschutzes (World Wildlife Day). Der Aktions- und Gedenktag soll an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzabkommens am 03. März 1973 erinnern und ruft zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf. Das Besondere dieses Jahr: das In-Kraft-Treten des Abkommens feiert 2025 sein 50. Jubiläum.

Den internationalen Handel bedrohter, wild lebender Tier- und Pflanzenarten beschränken und ihren Lebensraum schützen: Das sind die erklärten Ziele des Washingtoner Artenschutzabkommens (Convention on International Trade in Endangered Species, kurz CITES). Heute ist es von 184 Staaten unterzeichnet und umfasst ca. 6610 Tier- und 34.310 Pflanzenarten – Tendenz steigend. Die wachsende Zahl dieser im Abkommen aufgeführten Arten zeigt, wie dringend das Thema Artenschutz ist. Seit 2013 soll daher mit dem 3. März auf den globalen Artenrückgang aufmerksam gemacht werden.

Von besonderer Bedeutung für die Artenvielfalt Europas sind Auenwälder. Die natürlichen Überflutungsflächen von Flüssen und Bächen können als Hot-Spots der Biodiversität betrachtet werden und gehören zu den artenreichsten Ökosystemen Europas. Durch den dynamischen Wechsel von Nässe und Trockenheit entsteht eine Vielzahl von Lebensräumen: dichte Weidenwälder wechseln sich mit lichten Waldbereichen mit viel Totholz ab, neben ruhigen Tümpeln und abgeschnittenen Altarmen, finden sich dort, wo die Strömung des Wassers besonders stark ist Steilufer. Dieses Mosaik an kleinräumigen Strukturen und Lebensräumen bietet einer Fülle an Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Fischotter, Zwerglibelle und Wald-Gelbstern fühlen sich in Auengebieten beispielsweise besonders wohl. Doch heute sind viele Flüsse begradigt und eingedeicht, ökologisch intakte Überschwemmungsflächen gibt es kaum noch. Vor allem an großen Flüssen wie Rhein, Oder, Donau oder Elbe nehmen sie nur noch einen kleinen Bruchteil an Fläche ein. Umso wichtiger sind der Schutz und die Renaturierung von Auen im Zeichen der Artenvielfalt. So widmet sich das Elbauenprojekt dem Auenschutz zwischen Dresden und Litomeřice. Für intakte Lebensräume und biologische Vielfalt entlang der Elbe!

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb