Jahresrückblick Prießnitzpirat:innen

06. Januar 2025 | Umweltbildung

Jahresrückblick der Prießnitzpirat:innen – 2024


2024 war ein abwechslungsreiches Jahr für die Prießnitzpirat:innen. Mit Projekten in allen vier Jahreszeiten haben wir viel gelernt, ausprobiert und als Gruppe gemeinsam spannende Dinge erlebt. Hier ein Rückblick auf unser Jahr


Winter: Eis und Experimente

Im Winter widmeten wir uns der Kälte und entdeckten, was sie mit der Natur macht:

  • Eis an der Prießnitz: Wir machten uns auf die Suche nach gefrorenen Stellen an der Prießnitz und beobachteten, wie das Eis Formen und Muster bildete.
  • Gefrorene Seifenblasen: Ein Experiment zeigte uns, wie Seifenblasen in der Winterkälte erstarren. Die dabei entstehenden Eiskristalle sahen beeindruckend aus und zeigten, wie spannend Wissenschaft sein kann.

Frühling: Essbare Natur und Insekten entdecken

Der Frühling brachte uns viele Gelegenheiten, die Natur mit allen Sinnen zu erleben:

  • Knospen im Kräuterquark: Mit Hilfe lernten wir Knospen von diversen Arten, wie Ahorn oder Linden, zu erkennen. Dabei haben wir nicht nur geschaut, sondern auch probiert – die jungen Knospen wanderten in einen selbstgemachten Kräuterquark. Nebenbei bespaßten wir uns mit mehreren Partien Memory.
  • Essbare Pflanzen: Neben den Knospen sammelten wir junge Blätter von Ahorn und Linde sowie Taubnesselblüten. Aus Himbeer- und Brennnesselblättern stellten wir einen wärmenden Tee her.
  • Wildbienen beobachten: Wir suchten nach Wildbienen-Bruthöhlen und beobachteten verschiedene Arten, die im Sand oder Holz lebten. Dabei erfuhren wir, warum Wildbienen so wichtig für die Natur sind und wie sie geschützt werden können.

Sommer: Naturwissenschaft und Experimente

Im Sommer ging es an die Prießnitz – mit Forschergeist und Experimentierfreude:

  • Flüsse erforschen: Bei einer Aktion des ZDF (Unsere Flüsse) untersuchten wir die Prießnitz nach wissenschaftlichen Kriterien. Wir haben das Flussbett, den Uferbewuchs und die Strukturvielfalt genau unter die Lupe genommen und viel über die Dynamik von Fließgewässern gelernt.
  • Boote bauen: Kreativität und Geduld waren gefragt, als wir Boote aus Naturmaterialien bauten. Wir probierten immer wieder aus, wie wir sie stabil und schwimmfähig machen können. Beim Testen und Planschen in der Prießnitz hatten wir jede Menge Spaß und sammelten wichtige Erkenntnisse für den nächsten Versuch.

Herbst: Waldabenteuer und Bauen für die Tierwelt

Im Herbst ging es verstärkt in den Wald, wo wir spielten, bauten und lernten:

  • Waldrallye: Unsere Waldrallye brachte uns den Lebensraum Wald näher. Mit Aufgaben und Spielen erkundeten wir den Wald und setzten uns mit seiner Vielfalt auseinander.
  • Murmelbahnen im Wald: Mit Naturmaterialien wie Ästen, Blättern und Moos bauten wir Murmelbahnen und testeten sie mit Golfbällen. Dabei ging es nicht nur um Spaß, sondern auch um Achtsamkeit gegenüber den Pflanzen und Tieren im Wald.
  • Fledermauskästen bauen: Zum Jahresende starteten wir ein besonderes Bauprojekt: Fledermauskästen. Wir haben erfahren, warum Fledermäuse Unterschlupf brauchen, und gestalten ihre zukünftigen Behausungen sorgfältig und mit viel Einsatz.
  • Apfelsalat im Dunkeln: Im schon dämmrigen Wald nur mit dem Licht von Stirnlampen bereiteten wir einen Apfelsalat zu. Aus den Schalen und Kerngehäusen setzten wir einen Apfelessig an, der zu Weihnachten mit nach Hause genommen werden kann.

Ein abwechslungsreiches Jahr

2024 haben die Prießnitzpirat:innen nicht nur viel Neues gelernt, sondern auch mit eigenen Händen gestaltet. Vom Forschen am Fluss über das Probieren essbarer Pflanzen bis zum Bau von Unterkünften für Tiere war das Jahr vielfältig und spannend. Wir freuen uns schon auf die Projekte, die im nächsten Jahr auf uns warten!

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb