Am Samstag, den 29.03. 2025, fand wieder einer unserer Pflegeeinsätze auf dem Dresdner Heller statt. Vom Treffpunkt aus sind wir gemeinsam zur Arbeitsfläche gewandert und konnten sehr schön die bearbeitenden Flächen des letzten Weihnachtspflegeeinsatz im Vorjahr begutachten.
Auf der neuen Fläche haben Jenny und Basti eine kurze Einführung in die Naturschutzziele, die Pflegearbeiten des BUND und in die sichere Werkzeugbenutzung gegeben. Mit diesem Wissen ausgestattet, ging es in kleinen Teams sofort los. Das Tagesziel: eine Fläche von invasiven und unerwünschten Pflanzen befreien. Dabei wurden insbesondere Robinie und spätblühende Traubenkirsche entfernt.
Warum werden diese Pflanzen entfernt?
Robinie (Robinia pseudoacacia) und spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) werden im Dresdner Heller entfernt, weil es sich dabei um invasive Pflanzenarten handelt, die das ökologische Gleichgewicht in diesem Gebiet stören. Diese Pflanzen breiten sich schnell aus und verdrängen heimische Pflanzen, die für die lokale Flora und Fauna wichtig sind. Zudem wird der Boden verändert, da Robinie in der Lage ist Stickstoff zu binden und so den eher nährstoffarmen Boden mit Nährstoffen anreichert, was für viele seltene Pflanzenarten problematisch ist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Aktiven für den engagierten Einsatz! Die regelmäßige Pflege ist unverzichtbar für den Erhalt der besonderen Artenvielfalt auf dem Dresdner Heller.