Wiesenpflege und Kartierworkshop am Lilienstein

18. Mai 2025 | Naturschutz, Praktischer Naturschutz

Wind, Wiesenarbeit und Wissen über Wildpflanzen: Beim jüngsten Einsatz der AG Praktischer Naturschutz am Lilienstein wurden nicht nur Bäume gepflegt, sondern auch die Artenvielfalt erforscht.

Sensen mit bester Aussicht auf den Lilienstein Foto: Marie Walstab

Am vergangenen Wochenende war die AG Praktischer Naturschutz des BUND Dresden am Fuße des Liliensteins im Ortsteil Ebenheit im Einsatz. Unter der Leitung von Marie Walstab (BUND) und Dörte Ackermann (Nationalpark) haben sechs engagierte Helferinnen und Helfer aus Dresden und drei Anwohner:innen aktiv für den Naturschutz angepackt.

Der Tag begann um 10:00 Uhr mit einer informativen Einführung zur Pflegefläche. Vor einigen Jahren wurde hier ein Blühstreifen mit Graben und Baumpflanzungen angelegt. Inzwischen stehen dort 49 heimische Obstgehölze, unter denen eine artenreiche Blühmischung ausgebracht wurde.

Die Hauptaufgabe des Pflegeeinsatzes bestand darin, einen kleinen Kreis um die Bäume freizusensen. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Bäume, da sich in der hohen Vegetation kleine Nagetiere verstecken könnten, die die Wurzeln der jungen Bäume anfressen. Die Arbeit wurde gut aufgeteilt: Während drei Personen mit dem Sensen beschäftigt waren, rechten die anderen das Mahdgut zusammen und schichteten es am Feldrand auf. Zusätzlich wurden beschädigte Baumanbindungen repariert.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Dörte Ackermann hatte Gebäck, Gemüse und Aufstrich mitgebracht, während die Anwohner:innen Getränke bereitstellten.

Kartierworkshop am Nachmittag

Nach getaner Arbeit und einer stärkenden Pause folgte ein spannender Kartierworkshop unter der Leitung von Praktikant Tom. Mit einer Liste der zu erwartenden Pflanzenarten ausgestattet, machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zweiergruppen auf, um die Artenvielfalt des Blühstreifens zu erfassen und zu bestimmen.

Der Pflegeeinsatz bot somit nicht nur die Möglichkeit, aktiv zum Erhalt einer wertvollen Naturfläche beizutragen, sondern auch, mehr über die lokale Flora zu lernen und praktische Erfahrungen in der Pflanzenbestimmung zu sammeln.

Ein herzliches Dankeschön geht an Marie für die Organisation des Pflegeeinsatzes! Und wir bedanken uns herzlich bei allen Aktiven für den engagierten Einsatz! Die regelmäßige Pflege ist unverzichtbar für den Erhalt der besonderen Artenvielfalt von artenreichen Blühwiesen.


Du möchtest bei unserer nächsten Aktion dabei sein oder unser Engagement auf andere Weise unterstützen? Schreib uns gerne eine E-Mail an naturschutz(at)bund-dresden.de oder unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende an die Regionalgruppe des BUND Dresden.

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb