Elbauenprojekt lädt zur Eröffnung am 2. Mai um 15 Uhr in die Sophienkirche ein
Ab dem 2. Mai 2025 ist die Wanderausstellung „Wilder Wald am großen Fluss“ im DenkRaum Sophienkirche Dresden zu sehen. Sie wird im Rahmen des grenzübergreifenden Naturschutzprojekts „Elbauen – Labské luhy“ gezeigt, das den Auenschutz zwischen Litoměřice und Dresden zum Ziel hat. Zur feierlichen Ausstellungseröffnung um 15:00 Uhr lädt das Elbauenprojekt herzlich ein – mit Redebeiträgen der Projektpartner:innen und der Loki Schmidt Stiftung. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Wanderausstellung wurde ursprünglich im Rahmen des Projekts MediAN von der Loki Schmidt Stiftung entwickelt und kommt nun im Kontext des aktuellen EU-geförderten Interreg-Projekts „Elbauen – Labské luhy“" in die sächsische Landeshauptstadt.
Die Ausstellung bietet einen faszinierenden Einblick in den Hartholz-Auenwald – einen der artenreichsten, aber auch am stärksten bedrohten Lebensräume Mitteleuropas. Besucher:innen können die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt der Elbauen kennenlernen, denn in der interaktiv gestalteten Ausstellung lassen sich hinter Gucklöchern und Klappen seltene Tiere und Pflanzen entdecken, ein Blick ins Erdreich werfen oder historische und aktuelle Hochwasserereignisse über Monitore nachverfolgen. Audiovisuelle Elemente wie das charakteristische Flöten des Pirols und ein Laubfroschkonzert vermitteln dabei authentische Eindrücke aus diesem besonderen Lebensraum..
Hier findest du mehr Infos: Auen-Ausstellung
Programm der Eröffnung:
- Begrüßung durch das Projektteam
- Grußwort der Loki-Schmidt Stiftung
- Redebeiträge der Projektpartner:innen
- Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung
- Austausch bei Getränken
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Eröffnungsveranstaltung begrüßen zu dürfen!
Um besser planen zu können, bitten wir um eine Rückmeldung an post(at)elbauen.eu
Die Ausstellung wurde von der Loki Schmidt Stiftung im Rahmen des abgeschlossenen Elbauen-Projektes MediAN entwickelt.
Das Projekt „Elbauen – Labské luhy“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltzentrums Dresden e. V., der NABU-Ortsgruppe Dresden-Neustadt, dem tschechischen Naturschutzverband ČSOP und der BUND Regionalgruppe Dresden. Mit einer Fördersumme von 975.687,10 € aus dem europäischen Förderprogramm Interreg setzt sich das Projekt für den Erhalt und die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Förderung der biologischen Vielfalt entlang der Elbe ein. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (01.04.2024 - 31.03.2027).