
2020
Eine BUND-interne Gruppe und Ehrenamtliche Helfer*innen machten sich auch dieses Jahr auf, um die Wiesen im Zechengrund und in Hammerunterwiesenthal zu pflegen.
Das Gebiet hat eine lange und interessante Geschichte – Wo ehemals Bergbauern ihr Vieh weideten, entstanden wertvolle Wiesen und Moore, welche auf Grund der ehemaligen Nutzung einen hohen Naturwert als Kulturlandschaft haben. Typisch für die Region ist auch die hohe Anzahl von Kaltzeitzeugen in Tier- und Pflanzenwelt wie z.B. das Quirl-Weidenröschen. Auch bietet der Zechengrund Lebensraum für viele stark bedrohte Pflanzarten wie Arnika, Blauer Tarant (siehe Bild), Feuerlilie und Klaffender Eisenhut.
Um diese reiche botanische Vielfalt und die wertvollen Biotope zu erhalten, organisiert die BUND Regionalgruppe Dresden jeden Sommer mehrtägige Pflegeeinsätze. Das Pflegecamp natURsprung richtet sich besonders an Jugendliche von 16 - 27 Jahren.
BUND-Bestellkorb