|
Termine
November - 02.11 AG-Treffen: Naturschutz, BUND Büro
- 02.11 Treffen der Kindergruppe "Prießnitz-Piraten", BUND Büro
- 03.11 BUND Dresden Kennenlerntreffen, BUND Büro
- 03.11 BUND Dresden Vorstandssitzung, BUND Büro
- 05.11 BUNDjugend: Mind Behavior Gap Workshop, Dresden: Erna-Berger-Str. 15
- 09.11 AG-Treffen: Stadtpolitik, BUND Büro
- 19.11 Prießnitzgrundreinigung, Prießnitzgrund
- 23.11 Treffen der Kindergruppe "Prießnitz-Piraten", BUND Büro
Außerdem findet jeden Montag das BUNDjugend Plenum Dresden im BUND Büro statt.
Zu allen Terminen
Schaut auch gern auf die Website des BUND Landesverbands Sachsen für spannende Online-Vorträge und sachsenweite Aktionen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Prießnitzgrundreinigung steht wieder an!
Es ist wieder Zeit. Einmal jährlich veranstaltet der BUND eine Prießnitzgrundreinigung und lädt dazu ein, den Prießnitzgrund gemeinsam von Müll zu befreien. Am 19.11.2022 um 11:00 Uhr treffen wir uns an der Mordgrundbrücke im Prießnitzgrund. Handschuhe und Müllsäcke werden gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit Dresdens Kleingärten blühen und summen
Zusammen mit der Stadt Dresden unterstützt das Projekt „Dresdner Wildbienengärten“ Kleingartenvereine bei der wildbienenfreundlichen Gestaltung ihrer Vereinsflächen. Insgesamt acht Kleingartenvereine wurden in diesem Jahr beraten und Maßnahmen geplant, die die Kleingärtner:innen umsetzen. Es wurde gebuddelt, gepflanzt, ausgesät, Schilder wurden angebracht sowie Flächen aus Stein und Sand gestaltet. Außerdem hat das Projektteam 12 Workshops durchgeführt und eine Broschüre herausgebracht. Dank der Unterstützung der Stadt Dresden konnten das Projekt nun bis zum Frühjahr verlängert und einen weiterer Verein dazu genommen werden. Ein paar Impressionen von diesem Jahr finden sich hier, schaut doch mal vorbei!
|
|
|
|
|
|
|
|
Frische Themen in den AGs Naturschutz und Stadtpolitik
Der Herbstwind saust an manchen Tagen umher und bläst die letzten Blätter von den Bäumen, während sich viele Tiere sich auf den Winterschlaf vorbereiten. Nicht so unsere Arbeitsgruppen – die nehmen die Kraft des Herbstwindes auf und nutzen die Herbst- und Winterzeit für neue Themen und Positionen. In der AG Naturschutz wird ab 02. November das Ostragehege im Fokus stehen. In den monatlichen Treffen wird eine naturschutzfachliche Position zu möglichen Ausbauvarianten entwickelt werden, die anschließend durch Aktionen begleitet werden soll.
Die AG Stadtpolitik wird sich in ihren monatlichen Treffen ab 09. November unter anderem mit dem Thema Wärmewende für Dresden beschäftigen und konkrete Aktionen vorbereiten.
Interessierte sind herzlich eingeladen, in den Arbeitsgruppen mitzuwirken und die Themen auszugestalten!
|
|
|
|
|
|
|
|
Warum wir wissen, dass fliegen klimaschädlich ist, es aber dennoch tun
Die Umwelt- und Klimakrise ist allgegenwärtig. Gleichzeitig besteht eine Kluft zwischen dem, was wissenschaftlich nötig und verhaltensändernd möglich scheint. Für die einen scheint der Kampf schon verloren, bevor er begonnen hat. Andere wälzen die Verantwortung ab, flüchten sich in einen technologischen Optimismus oder vertrauen auf politischen Perfektionismus im Wandel. Verhaltensweisen, die besonders junge Personen stark treffen. Sind wir es doch, die noch am längsten auf dieser Erde sein werden.
Jetzt kann man das abweisende Verhalten dieser Menschen verurteilen, doch merken wir selbst auch, dass zwischen dem, von dem wir wissen, dass es „richtig“ ist und dem was wir tun, ein großer Unterschied besteht.
Im Tagesseminar der BUNDjugend Dresden zum Thema Mind-Behaviour-Gap soll es nun genau darum gehen. Wie können wir unserem Wissen besser Taten folgen lassen? Was blockiert uns selbst? Welche Gefühle tragen wir dabei mit uns herum? Und wie können wir auch andere dabei begleiten, ihr Verhalten zu ändern? Dies und einiges mehr erfährst du bei unserem Workshop am Samstag, den 5. November! Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Melde dich an unter bundjugend(at)bund-dresden.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf die Ohren: Atomkraft – ja, bitte?
Die Beschlüsse zur Atomkraft sind inzwischen gefallen. Deutschland wird zum 15. April 2023 endgültig aus der Atomkraft aussteigen. Wochenlang wurde darüber diskutiert, ob die Meiler nicht über das Jahresende hinaus Strom liefern können sollten und was die Vor- und Nachteile davon wären.
In dieser Folge von Handelsblatt Green & Energy nimmt Felix Christian Matthes, Umweltökonom und Energie-Experte beim Öko-Institut, Stellung dazu. Vor dem Hintergrund, dass Atomenergie auch in Sachsen durch CDU und AfD immer wieder ins Gespräch gebracht wird, ist eine differenzierte Betrachtung dazu hilfreich.
|
|
|
|
|
|