Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen des BUND Dresden,

kurz vor Jahresende wenden wir uns gemeinsam mit DresdenZero, der TU-Umweltinitiative und Health for Future Dresden mit einem dringenden Appell an den Dresdener Stadtrat: "Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben!" Lest den Text der Petition selbst und unterschreibt, sobald es möglich ist und sagt es weiter!

Trotz allem und gerade deshalb einen besinnlichen Jahresausklang und Ruheoasen im sonst trubeligen Alltag.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr findet in diesem Newsletter:
» Termine
» Thema: Unser mobiles Parklet - ein Rückblick
» Thema: Petition: Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben!
» Thema: Abschluss und Handreichung zum Projekt "Biodiverse Schwammstadt Dresden"
» Meldungen und Pressemitteilungen – Rückblick

Termine im Januar

  • 09.01.25 BUND Dresden Vorstandssitzung | Mehr Infos
  • 09.01.25 BUND Dresden Kennenlerntreffen für interessierte Vorstandsmitglieder | Mehr Infos
  • 18.01.25 Pflegeeinsatz Radebeul Zechstein | Mehr Infos
  • 30.01.25 Mitgliederversammlung BUND Dresden | Mehr Infos
    Alle Termine

Außerdem findet jeden Dienstag 19 Uhr das BUNDjugend Plenum im BUND Büro statt.
News und Veranstaltungshinweise findet ihr auch auf unserem Instagram- und Facebook-Kanal.
Schaut auch gern auf die Website des BUND Landesverbandes Sachsen für weitere Termine, spannende Online-Vorträge und sachsenweite Aktionen.

 
Unser mobiles Parklet - ein Rückblick

Seit 2022 vertritt der BUND Dresden mit dem ersten mobilen Parklet Dresdens das Motto „Reclaim the Streets“. Das Parklet wurde im Rahmen der „Zukunftsstadt Dresden“ ins Leben gerufen, von Ehrenamtlichen gebaut und findet auch im dritten Jahr großen Anklang. Es bietet eine gemütliche und vor allem grüne „Pauseninsel“ inmitten des Straßenraumes und hat eine wichtige Message. Der Stadtraum Dresdens ist, vor allem in der Innenstadt, von parkenden Autos und asphaltierten, teilweise engen Straßen dominiert. Das mobile Parklet strukturiert die Fläche, welche sonst von abgestellten PKWs genutzt wird, so um, dass es einen Platz zum Innehalten bietet sowie etwas Farbe in die graue Umgebung bringt. Außerdem regt es zum Nachdenken und Diskutieren an: Wie können wir den Straßenraum zukünftig nachhaltiger gestalten? Wie und wo finden wir im öffentlichen Raum Orte der Begegnung für alle? In der Neustadt gibt es immer mehr stationäre Parklets – vor allem vor gastronomischen Einrichtungen - und mobile Parklets, die mit dem Fahrrad bewegt werden. Es gibt also eine ganze Bewegung, die die „Straßen zurückerobern“ will!

Auch das mobile Parklet des BUND lud an acht verschiedenen Standorten zum Pause machen ein: am Anfang der Saison auf der Louisenstraße beim Sukuma Arts e.V.; mit dem Klangraum e.V., welcher zusätzlich mit dem Klavier auf Rädern für eine musikalisch, ruhige Atmosphäre sorgte (zwei Standorte) und beim Mitmachfestival der tuuwi. Außerdem in Klotzsche mit der AG nachhaltig mobil im Dresdner Norden des VCD, zur BNE-Woche am Landesamt für Schulen und Bildung und zweimal am Hole of Fame. Anlässlich des Parking Days konnte auch die ADFC Stadtteilgruppe Löbtau/Dresden West mithilfe unseres Parklets ein Statement setzen.

Petition: Dresden darf den Klimaschutz nicht aufgeben!

Unterstützt jetzt unsere Petition an den neu gewählten Dresdner Stadtrat!
bis Januar 2025! Zur Petition

Dresden wendet sich vom Schutz des Klimas ab. Noch 2020 erklärte der Dresdner Stadtrat den Klimaschutz zur „städtischen Aufgabe von höchster Priorität für die Daseinsvorsorge durch die Landeshauptstadt Dresden und die städtischen Beteiligungsgesellschaften“. Vier bzw. fünf Jahre später liegt nun zwar ein fertiges neues Klimaschutzkonzept vor, aber dessen Beschluss wird durch den Stadtrat verschleppt und ist nicht absehbar. Es droht sogar eine Ablehnung. Auch die Einrichtung eines Klimabeirats wurde erkämpft. Nun wird allerdings dessen Wahl immer wieder vertagt. Mit einer Änderung der Hauptsatzung des Stadtrats könnte der Beirat sogar wieder ganz gestrichen werden. Zu allem Überfluss drohen auch noch drastische Kürzungen im ÖPNV, dem Rückgrat der Mobilitätswende. Wohin gehst du, Dresden?!

Gemeinsam rufen Dresdner Initiativen und Organisationen den neu gewählten Stadtrat auf, jetzt im Klimaschutz nicht umzukehren!

Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist nicht nur eine Frage der globalen Verantwortung und der Schuld gegenüber jüngeren Generationen. Klimaschutz ist notwendig für eine stabile wirtschaftliche Entwicklung in Dresden. Es geht um die Frage, ob Dresden bereit für die Zukunft sein wird. Unternehmen wollen erneuerbare Energien und ohne einen gut ausgebauten ÖPNV kann Dresden kaum attraktiv für Fachkräfte sein bzw. bleiben.

Wir fordern:

  1. Den zeitnahen Beschluss des neuen Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts (IEK), sowie dessen Umsetzung
  2. Die zügige Besetzung des Klimabeirats
  3. Keine Kürzungen im ÖPNV – dafür sind die Finanzierungsgrundlagen für den ÖPNV mittelfristig neu zu regeln

Initiatoren der Petition sind:

Unterstützt wird die Petition von:

Gib’ auch Du Deine Stimme gegen die Rolle rückwärts Dresdens im Klimaschutz! Danke!

Abschluss und Handreichung zum Projekt "Biodiverse Schwammstadt Dresden"

Pünktlich zum Projektabschluss ist die Handreichung "Auf dem Weg zur biodiversen Schwammstadt" nun online und wenige Exemplare sind als Print bei uns in der Geschäftsstelle auf der Kamenzer Str. 35 erhältlich.

Die 50-seitige Handreichung dokumentiert alle Ergebnisse der Projektarbeit. Sie illustriert bildreich unsere 6 Pilotmaßnahmen in Dresden und enthält auch einen wunderbar illustrierten Leitfaden für die biodiverse Gestaltung von Versickerungsmulden, Fassadenbegrünung und Regenrückhaltebecken. Zentraler Bestandteil sind 15 Handlungsempfehlungen für die biodiverse Schwammstadt, die sich an die kommunale Politik und Verwaltung richten. Die Empfehlungen zielen darauf ab, das Verwaltungshandeln im Sinne der Schwammstadt auszurichten, biodiverse Schwammstadt im öffentlichen Raum erlebbar zu machen und die Bautätigkeit im Sinne der biodiversen Schwammstadt zu regulieren oder den Bestand wassersensibel und biodivers zu sanieren.

Der BUND Dresden bedankt sich für die rege Teilnahme seitens der Gäste im Publikum, aber auch auf dem Podium. Weitere Veranstaltungen zur Vernetzung und zum Austausch sind angesichts des offensichtlichen Bedarfs mehr als wünschenswert. Da die Regionalgruppe Dresden das Thema ohne weitere Finanzierung nicht weiter in der Tiefe bearbeiten kann, ist es umso wichtiger eine zentrale Kontaktstelle für Anliegen der Schwammstadt - besser noch der biodiversen Schwammstadt - in Dresden zu schaffen. Mehr Infos

Meldungen und Pressemitteilungen – Rückblick

Unterstütze den BUND Dresden mit einer Spende oder werde jetzt Mitglied!

 
Mitglied werden
Online spenden