Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.

Logo

Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen des BUND Dresden,

die Natur ist erwacht und damit unsere Freude daran, sie in ihrer Frühlingspracht zu entdecken. Vier Frühlingsspaziergänge in Dresden sowie am Fichtelberg bieten im April und Mai die Gelegenheit, tiefer in einzelne Themen einzutauchen. Dabei entdecken wir sowohl die Schönheiten der Natur, als auch Herausforderungen durch Klimakrise und menschliche Eingriffe. Und es wird auch um konkrete Naturschutzmaßnahmen und hoffnungsvolle Zukunftsperspektiven gehen.

Seid herzlich dazu eingeladen, bei einem der Spaziergänge dabei zu sein!

Ihr findet in diesem Newsletter:
» Termine
» Thema: Vier BUND Frühlingsspaziergänge
» Thema: Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss"
» Thema: Dear Future Festival
» Ankündigung: BUNDtes Bergwiesencamp vom 27.-31.8.2025
» Podcast: Unser BUNDter Elbauenpodcast
» Meldungen und Pressemitteilungen – Rückblick

Termine im April und Mai

  • 09.04. AG-Treffen Praktischer Naturschutz | Mehr Infos
  • 10.04. BUND Dresden Kennenlerntreffen | Mehr Infos
  • 16.04. AG Naturschutz in der Stadtpolitik | Mehr Infos
  • 22.04. Biber und Weichholzaue - Elbespaziergang am Kleinzschachwitzer Ufer | Mehr Infos
  • 02.05. Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss" | Mehr Infos
  • 03.05. Kinderexkursion auf dem Dresdner Heller - Entdeckungsreise der Flora und Fauna | Mehr Infos
  • 08.05. BUND Dresden Kennenlerntreffen | Mehr Infos
  • 11.05. Exkursion Natur im Ostragehege | Mehr Infos
  • 13.05. Dear Future Festival 2025 | Mehr Infos
  • 14.05. AG-Treffen Praktischer Naturschutz | Mehr Infos
  • 18.05. Frühlingsspaziergang Waldentwicklung und Ökologie am Fichtelberg | Mehr Infos
  • 21.05. AG-Treffen Naturschutz in der Stadtpolitik | Mehr Infos
  • 24.05. Entbuschung und erste Mahd am Steinbruch Himmelsbusch in Radebeul | Mehr Infos
  • 24.05. Besuch bei ČSOP: Exkursion zu tschechischen Elbauen | Mehr Infos
  • 26.05. BUNDter Umweltspieleabend | Mehr Infos

Vorschau auf den Sommer

  • 26.07.-02.08.2025 Deutsch-Tschechisches Elbauencamp | Mehr Infos
  • 17.08. Elbauen erfahren - Naturkundliche Radtour zwischen Dresden und Sächsischer Schweiz | Mehr Infos
  • 27.-31.8.2025 BUNDtes Bergwiesencamp | Mehr Infos

Alle Termine

Außerdem findet jeden Dienstag 19 Uhr das BUNDjugend Plenum im BUND Büro statt.
News und Veranstaltungshinweise findet ihr auch auf unseren Instagram- und Facebook-Kanälen.
Schaut auch gern auf die Website des BUND Landesverbandes Sachsen für weitere Termine, spannende Online-Vorträge und sachsenweite Aktionen.

 
Vier BUND Frühlingsspaziergänge

Dieses Jahr laden die Frühlingsspaziergänge des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft wieder dazu ein, die Natur zu entdecken. Der BUND Dresden lädt zu diesem Anlass zu vier Spaziergängen in und um Dresden ein. Los geht es am 22.04.2025 um 17 Uhr mit einer Tour am Kleinzschachwitzer Ufer. Auf einer Strecke von sechs Kilometern Länge erkunden wir unter anderem die Pillnitzer Elbinsel, suchen nach Biberspuren und lernen den Lebensraum Weichholzaue kennen!
Am 03.05. von 15-17 Uhr findet eine Exkursion für Kinder auf dem Dresdener Heller statt. Die Entdeckungsreise der Flora und Fauna richtet sich an 6-11 Jährige.

Am 11.05. folgt ein Ausflug ins Ostragehege. Von 10 bis 13 Uhr schauen wir uns an, welche besonderen Qualitäten das Ostragehege als Lebensraum für Pflanzen und Tiere besitzt.
Wer Lust auf einen größeren Ausflug hat, kann uns am 18.05. zum Fichtelberg begleiten. Dort brechen wir gemeinsam mit dem Revierförster um 11 Uhr zu einem ca. sechs Kilometer langen Spaziergang auf und erkunden die Themen Waldentwicklung, Waldumbau und Ökologie am Fichtelberg (bis ca. 13:30 Uhr).

Wer teilnehmen möchte, meldet sich gern für die ersten drei Spaziergänge an unter naturschutz@bund-dresden.de, für den Spaziergang am 18.05. unter neudorf.poststelle@smekul.sachsen.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Ausstellungseröffnung "Wilder Wald am großen Fluss"

Die Wanderausstellung "Wilder Wald am großen Fluss" wird ab dem 2. Mai im DENKRaum der Sophienkirche Dresden zu sehen sein. Die BUND Regionalgruppe Dresden zeigt die Ausstellung im Rahmen des Elbauenprojektes. Ursprünglich wurde die Wanderausstellung im Juni 2020 von der Loki Schmidt Stiftung als Teil des MediAN-Projekts entwickelt.

Zur Eröffnung wird es 15 Uhr Redebeiträge sowie eine Führung durch die Ausstellung geben.

Die Ausstellung befasst sich mit dem Hartholz-Auenwald, einem einzigartigen Ökosystem zwischen Land und Wasser, das zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas zählt, aber leider nur noch etwa 1% seiner ursprünglichen Fläche in Deutschland bedeckt.

Bei einem Spaziergang durch die szenografische Ausstellung können Besucher:innen in zahlreichen Dioramen, hinter Gucklöchern und Klappen seltene Tiere und Pflanzen, Lianen und verschiedene Lebensräume der Flussaue entdecken. Die Ausstellung bietet sogar einen Blick ins Erdreich. Monitore informieren über historische und aktuelle Hochwasserereignisse, und eine Bilder-Show zeigt stimmungsvolle Aufnahmen aus der Flussaue. Besucher:innen können zudem das Flöten des Pirols und ein charakteristisches Laubfroschkonzert erleben.

Die Wanderausstellung verdeutlicht die wichtigen Ökosystemleistungen von Auenwäldern - insbesondere ihre Bedeutung für Hochwasserschutz und Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung sowie als Lebensraum für zahlreiche spezialisierte Arten.

Dear Future Festival

Wir sind dabei - beim Dear Future Fesitival 2025!
Das diesjährige Motto lautet "Zukunft in Arbeit" und verbindet beide Komponenten miteinander, in dem u.a. die Wichtigkeit der Arbeit bei der Krisenbewältigung aufgezeigt wird - was wiederum unsere Zukunft unmittelbar betrifft.
Dabei spielen vor allem die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte eine Rolle. Während die Wirtschaft die Stabilität eines Staates aufrechterhält und die sozialen Aspekte den Zusammenhalt der Menschen stärken, kann durch nachhaltige Praktiken, wie Energieeffizienz und nachhaltige Landwirtschaft, unser Planet geschützt und unser fortschrittliches Leben bewahrt werden - und genau an diesem Punkt rutschen wir ins Programm!

Basierend auf dem, im Dezember abgeschlossenen, Projekt "Biodiverse Schwammstadt Dresden" wollen wir am 13. Mai um 19 Uhr eine Traumreise für junge Menschen durchführen.

Wie könnte unsere Stadt in 20 Jahren aussehen?
Inwiefern können wir Dresden noch nachhaltiger gestalten?
Und wie können wir unsere Stadt noch lebenswerter machen?

Unsere Koordinatorin des Projekts Jugendklimaräte Klara-Johanna Fabisch nimmt dich mit auf eine Reise in die Zukunft - hier ist nicht nur unsere Fachkompetenz, sondern auch Deine Kreativität gefragt!
Zusätzlich wird auch unser Zukunftsbild Dresden 2045, teilweise animiert, zu sehen sein.

Ankündigung: BUNDtes Bergwiesencamp Obwewiesenthal

Sei beim BUNDten Bergwiesencamp im Erzgebirge dabei!

Vom 27.-31. August 2025 kannst Du mit uns für 5 Tage ins Erzgebirge fahren. Dich erwartet ein vielseitiges Programm: im Vordergrund steht die Bergwiesenpflege mit der Sense. Du hast noch nie gesenst? Kein Problem: wir haben einen Sensenlehrer, der uns bei der traditionellen Handmahd unterstützen wird. Außerdem gibt es fachliche Beiträge sowie eine Exkursion und ganz nebenbei wird auch jedes Jahr der schöne Zechengrund mit seiner näheren Umgebung erkundet.
Die Abende lassen wir gemeinsam mit Spielen oder in einer gemütlichen Runde am Lagerfeuer ausklingen.

Teilnehmen können alle ab 18 Jahren, die Gruppengröße ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnahme am Camp einschließlich Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung, ist kostenfrei. Melde dich also schnell über das Anmeldeformular auf unserer Website, oder unter naturschutz@bund-dresden.de an!

Auf die Ohren: Unser eigener Elbauenpodcast

Im Interview spricht Freya Hadwich (Studentin der TU Dresden) mit Victor Geißler (BUND Regionalgruppe Dresden) über die Bedeutung der Elbauen für Artenvielfalt und Hochwasserschutz, Herausforderungen des Ökosystems zwischen Klimakrise und menschlichen Eingriffen und konkrete Naturschutzmaßnahmen und Zukunftsperspektiven.

Der Podcast entstand im Rahmen eines studentischen Projekts im praxiSDG-Modul der TU Dresden. Benjamin Görlitz, Freya Hadwich, Kairui Yan und Ronja Neumeister haben nach einem Workshop von Lena Löhr am Medienkulturzentrum Dresden diese Pilotfolge konzipiert und umgesetzt. Teil der Vorbereitungen war eine Umfrage unter Dresdner Bürger:innen zum Vorwissen über die Elbauen und zu gewünschten Themen für einen BUND-Podcast.

Zum Podcast

Meldungen und Pressemitteilungen – Rückblick

Genießt den Frühling!

Euer Team vom BUND Dresden

PS: Über Euer Feedback an info@bund-dresden.de freuen wir uns. Auch Eure Themenwünsche und Vorschläge greifen wir gern auf.

Unterstütze den BUND Dresden mit einer Spende oder werde jetzt Mitglied!

 
Mitglied werden
Online spenden