Aktuelles
Elbwiesenreinigung am Tag gescheiterter UN-Verhandlungen
Nachpflanzung für die Elbauen: 17 neue Schwarzpappeln in Pratzschwitz
Podcast-Workshop: Kooperation mit Student:innen der TU Dresden
Teamtag = Pflanztag
Exkursion im Elbauenprojekt
Erkenntnisse von den Elbe Naturschutztagen 2024
Pflegeeinsatz Pratzschwitzer Elblachen
Erster Pflegeeinsatz im Elbauenprojekt
Auftakttreffen der Elbauen Projektpartner:innen in Litoměřice
Neues Naturschutzprojekt für die Elbauen gestartet
Die Elbauen brauchen dich - Mach mit!
Wir laden alle Menschen, Firmen und Behörden vor Ort ein, sich an unseren Maßnahmen zu beteiligen. Ob durch freiwillige Mithilfe bei Pflanzaktionen, Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder Unterstützung als Partner:in – jeder Beitrag zählt. Hilf uns, die Elbauen zu schützen und die Natur entlang der Elbe für zukünftige Generationen zu bewahren.
Projektpartner:innen
Der Umweltzentrum Dresden e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich den Themen Umwelt, Natur- und Klimaschutz und einem guten Miteinander in Dresden verschrieben hat.
Die NAJU Dresden engagiert sich seit über 30 Jahren für praktischen Naturschutz und Umweltbildung junger Menschen. Seit 1991 betreut Sie die die Naturschutzstation Dachsenberg und organisiert im Jugendumweltbüro der Neustadt regelmäßige Treffen für Kinder und aktive Jugendliche organisiert.
Der Tschechische Bund für Naturschutz (Český svaz ochránců přírody, Abk. ČSOP) ist ein gemeinnütziger Verband, deren Mitglieder und Mitgliedsorganisationen das Interesse verbindet, für Umwelt und Naturschutz aktiv zu werden.
Förder:innen
Das Elbauenprojekt ist finanziert durch das Förderprogramm Interreg der Europäischen Union. Gefördert werden grenzübergreifende Kooperationsprojekte, die die Weiterentwicklung der sächsisch-tschechischen Grenzregion und das Zusammenwachsen unterstützten.
Fördersumme: 975.687,10 €
Projektlaufzeit: 01.04.2024 - 31.03.2027