
Bildungsangebote für Schulklassen
Themen, Infos & Anmeldung
Unsere Workshops sind jetzt noch flexibler: Wir stellen das Programm individuell nach Alter, Interessen und Rahmenbedingungen zusammen.
Alle Workshops orientieren sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit Neugier, Wissen, Perspektivwechsel und echtem Handeln.
Ob drinnen oder draußen: Die Workshops sind interaktiv, spannend und machen Mut, etwas zu verändern.
Statt Schuldgefühle zu wecken, zeigen wir mit dem Handabdruck-Prinzip, wie Engagement und politische Mitgestaltung echte Veränderung bringen – lokal und global.
Weitere Infos gibt es hier.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen, die Welt im Sinne einer nachhaltigen Transformation mitzugestalten. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass heutige und zukünftige Generationen weltweit ein gutes Leben führen können – innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten. Dies erfordert nicht nur individuelles Handeln, sondern vor allem strukturelle Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
BNE orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge und fördert Handlungskompetenzen, die notwendig sind, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese sind (n. Haan et.al. 2008):
Sach- und Methodenkompetenz:
1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen.
2. Vorausschauend denken und handeln.
3. interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen.
4. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können.
Sozialkompetenz:
5. Gemeinsam mit anderen planen und handeln können.
6. An Entscheidungsprozessen partizipieren können.
7. Sich und andere motivieren können aktiv zu werden
8. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können.
Selbstkompetenz:
9. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können.
10. Selbstständig planen und handeln können.
11. Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können.
12. Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen nutzen können.
BNE zeigt auf, dass nachhaltige Entwicklung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Sie ermutigt dazu, Veränderungsprozesse anzustoßen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und innovative Wege für eine lebenswerte Zukunft zu finden.
Quelle: de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In B. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BUND-Bestellkorb