
Bildungsangebote für Schulklassen
Themen, Infos & Anmeldung
Du hast Lust dir mit BNE beim BUND etwas dazu zu verdienen? Dann komm zu unserer Multi-Schulung am Samstag, 05.04.2025!
Wir bieten dir die Möglichkeit Grundlagen der Workshoparbeit beim BUND Dresden kennenzulernen und einen Einblick in unsere Themenwelt zu erhalten. Dabei führen wir dich in unsere verschiedenen Bildungsformate ein und bereiten dich darauf vor, aktiv unsere Workshops für Schüler: innen der 1. bis 13. Klassenstufe anbieten zu können.
Außerdem behandeln wir die Grundlagen von BNE, vermitteln dir die Werte des BUND und informieren dich über die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die genauen Konditionen für ein Engagement als Teamende legen wir gerade fest und teilen sie mit Dir in der Schulung.
Wann: Samstag, 05.04.25, 9 bis 16 Uhr
Wo: riesa efau., Adlergasse 14, 01067 Dresden
Egal, ob du bereits Erfahrungen im Bereich BNE hast oder ganz neu in diesem Feld bist, du bist herzlich eingeladen Teil unseres Teams zu werden! Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein, um bei uns Teamende zu werden. Wenn Du Lust und Zeit hast teilzunehmen oder Interesse hast Teamende zu werden, aber an dem Termin keine Zet hast, schreib uns eine kurze Mail.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen, die Welt im Sinne einer nachhaltigen Transformation mitzugestalten. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass heutige und zukünftige Generationen weltweit ein gutes Leben führen können – innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten. Dies erfordert nicht nur individuelles Handeln, sondern vor allem strukturelle Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
BNE orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge und fördert Handlungskompetenzen, die notwendig sind, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Diese sind (n. Haan et.al. 2008):
Sach- und Methodenkompetenz:
1. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen.
2. Vorausschauend denken und handeln.
3. interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen.
4. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können.
Sozialkompetenz:
5. Gemeinsam mit anderen planen und handeln können.
6. An Entscheidungsprozessen partizipieren können.
7. Sich und andere motivieren können aktiv zu werden
8. Zielkonflikte bei der Reflexion über Handlungsstrategien berücksichtigen können.
Selbstkompetenz:
9. Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können.
10. Selbstständig planen und handeln können.
11. Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können.
12. Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlagen nutzen können.
BNE zeigt auf, dass nachhaltige Entwicklung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Sie ermutigt dazu, Veränderungsprozesse anzustoßen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und innovative Wege für eine lebenswerte Zukunft zu finden.
Quelle: de Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In B. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung (S. 23–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
BUND-Bestellkorb