Ein ereignisreiches Jahr liegt zurück, in dem wir wieder gemeinsam verschiedene Aktivitäten planten und besuchten. Hierzu trafen wir uns zu unserem Aktiventreffen zum Teil online, im Alaunpark oder im Büro der Kamenzerstr, zum gemeinsamen Austausch, Planen und manchmal auch Abendessen, immer montags um 19 Uhr.
Das Jahr startete mit einer Aktion zur nicht als Demonstration stattfinden könnenden Wir-haben-es-satt-Demo, bei der wir Fußabdrücke gestalteten, die dann vor dem Brandenburger Tor ausgelegt wurden.

Teil einer ersten größer angelegten Demonstration, verteilt in der gesamten Stadt, waren wir am 19.03. im Schneesturm bei der 1000 Kreuzungen-Klima-Demo. Wir platzierten uns mit Transparenten und Flyern an Kreuzungen, um auf den Klimawandel in der Stadt aufmerksam zu machen und aufzuzeigen, wo man sich wie gegen ein Fortschreiten dieses engagieren kann. Trotz der Wetterlage eine gelungene, medial gut begleitete Aktion!

In den ersten Monaten des Jahres waren wir zudem immer mal wieder in die Planungen bei der geplanten, coronabedingt jedoch letzendlich doch nicht stattfinden könnenden Woche des guten Lebens beteiligt. Geplant war ein Stand, wo wir neben Informationen verschiedene Workshops und Spiele, zu Themen wie Upcycling, Müll in der Umwelt oder nachhaltiger Konsum anbieten wollten. Zum Parking Day hatten wir eine ähnliche Idee des Austausches mit Passanten anhand von Workshops und Spielen, dieser musste jedoch ebenfalls ausfallen.

Eine lange geplante, 2020 coronabedingt verschobene Veranstaltung war unser Climate Slam, der (endlich) und mit vollem Erfolg am 24.06. an der Elbe stattfinden konnte. 10 Slammer:innen und ein Moderator bescherten allen Zuhörenden und Miteifernden einen interessanten, humorvollen Abend mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema Klima. Ein unvergesslicher Abend, den wir glücklicherweise auch medial festhalten konnten.

Zum Stadtnaturtag, der am 6.7. stattfand, konnten wir dank der Unterstützung von Prof. Dr. Neinhuis einen botanischen Spaziergang in der Dresdener Heide anbieten. Viele Teilnehmende erfreuten sich an der gemeinsamen Pflanzen- und Kräuterbestimmung in der botanischen Vielfalt der Dresdner Heide.

Ein weiteres Highlight dieses Jahres war eine vom Jugendamt der Stadt Dresden unterstütze Seminarreihe zu Thema „Nachhaltigkeit“. Aus verschiedenen Perspektiven blickten wir an drei 1-Tages-Seminaren auf unterschiedliche Themenbereiche. Pro Seminar gab es jeweils einen Dozierenden, der bzw. die durch den jeweiligen Themenkomplex, nachhaltige Finanzen, gewaltfreie Kommunikation und nachhaltige Forstwirtschaft, leitete. Bei reger Teilnahme ergaben sich interessante Ein- und Ausblicke, bei denen wir inhaltlich und sozial viel mitnehmen konnten.

Um auf die Bundestagswahl im September aufmerksam zu machen und Informationsmöglichkeiten zur Wahlentscheidung aufzuzeigen, starteten wir am 20.09. eine Aktion in der Innenstadt. Wir sprachen Passanten an bzw. baten ein Gespräch an und fragten, ob diese sich bereits mit der Wahl auseinandergesetzt haben. Es ging nicht um eine Lenkung zur Wahlentscheidung, vielmehr zeigten wir neutrale Informationsplattformen, wie den Wahl-O-Mat, auf.
Bereits Monate zuvor beteiligten wir uns gemeinsam mit BUNDjugend Aktiven aus ganz Deutschland an der Gestaltung von Klimawahlflyern. Leider kam der Druck etwas spät, sodass die Verbreitung dieser etwas herausfordernd war.

TOLERAVE e.V. ist ein Bündnis von Dresdner Kulturschaffenden aus dem Bereich der elektronischen Musik und zivilgesellschaftlichen Akteuren, das dem Klima der Fremdenfeindlichkeit und Ignoranz etwas entgegensetzen will. Jährlich gipfelt das Engagement rund um den Tolerave in der Tolerade – einer großen Demo mit viel Musik, politischen Statements und auffälligen, kunstvollen Wägen. Während der Bass sich durch Dresdens Viertel verbreitet können wir hier ein progressives Zeichen setzen, auch jenseits der klassischen Umweltschutz-Themen. Wir bringen uns mit aller Kraft bei der Gestaltung des Klimafloors mit ein und konnten so schon einige Male für Umweltgerechtigkeit, Klimawandelt und eine gesellschaftspolitische Debatte Raum einnehmen – und es werden noch viele spannende Beiträge folgen!

Um auch während der durch die Pandemie bedingten Isolation jeden interessierten Menschen ein Angebot zum Kennenlernen und Mitmachen bei uns zu geben, veranstalteten wir verschiedene Online-Spieleabende und nutzten dies auch nach unseren Treffen für uns als digitalen, gemeinsamen Austausch. Öfter stellten wir hierbei einen Bezug zum Klima her, z.B. mittels des Online-Spiels „Keep Cool“.

Im Laufe des Jahres nahmen wir noch mehrmals die Möglichkeit wahr, im Rahmen von dezentralen Klimastreiks, aber auch dem zentralen Klimastreik am 24.09., gemeinsam mit selbst angefertigten Transparenten für das Klima auf die Straße zu gehen.

Eine seit längerem im Dresden etablierte Internetseite „Grünes Brett“ zur Verbreitung von regionalen Umwelt- und Klimaveranstaltungen bedurfte einer grundlegenden Umgestaltung. 2021 standen uns nun die entsprechenden Mittel zur Verfügung, sodass wir uns sehr freuen, dass eine gelungene, übersichtliche Seite entstanden ist, für Dresden und Leipzig, bei der sich einfach entsprechende Veranstaltungen veröffentlichen und verbreiten lassen. Eine Erweiterung für weitere Regionen ist bereits in Planung.

Ebenfalls übers Jahr verteilt konnten wir wieder unsere konsumbewussten Stadtrundgänge anbieten, unter anderem im Rahmen des umundu-Festivals. Hierbei führen wir Interessierte in verschiedenen Stationen durch die Neustadt und informieren über nachhaltigen und bewussten Konsum.
Seit der Etablierung der Klimavernetzung in Dresden 2020, bei der monatlich verschiedene Initiativen, die im Bereich des Klima- und Umweltschutzes engagiert sind, zu einem Austauschtreffen zusammenkommen, sind wir dort auch regelmäßig vertreten. Wir erfreuen uns des regelmäßigen Austausches, der dadurch einfach möglichen Informationsverbreitung und Vernetzung! So merken wir immer wieder, dass wir in unserem Klimaaktivismus viele Mitstreitende und Mitdenkende haben.
Gemeinsam mit der BuJu-Sachsen gestalten wir in derzeit eher unregelmäßigen Abständen Lesezirkel, bei denen wir uns einem oder mehreren Texten zu unterschiedlichen Themen aus Politik und Gesellschaft, meist mit einem Nachhaltigkeits-/Umweltbezug widmen austauschen und diskutieren. Jedes Mal ein gelungenes, nachdenklich stimmendes Treffen!
Beschließen konnten wir dieses Jahr mit einem wunderbar gestalteten, informativen Instagram-Adventskalender, bei dem wir dieses Jahr jeden Tag einen Baum vorstellten.
Wir erfreuen uns jedes Jahr unserer gemeinsamen Arbeit, der gemeinsamen Ideenfindung und -umsetzung, aber auch des Austausches und Verständnisses untereinander. Wir sind uns unserer green-bubble bewusst und versuchen daher, Menschen außerhalb dieser zu erreichen, was nicht immer leicht ist, sich jedoch immer lohnt, um die eigene Perspektiven und den Wirkungsgrad zu erweitern. Die BUNDjugend Dresden freut sich über weitere Mitstreitende für die kommenden Jahre!