Bei uns finden regelmäßig Vorträge zu unterschiedlichen Themen rund um Klimagerechtigkeit, Natur- und Umweltschutz statt. Hier stellen wir euch die Materialien und Zusammenfassungen der Vorträge zur Verfügung.

BUND-Newsletter abonnieren!

Stadt Dresden

Stadtklima in Dresden und Anpassung an die Veränderungen

Am 21. September 2021 fand unser BUNDwissen-Vortrag zum Thema "Stadtklima in Dresden und Anpassung an die Veränderungen" statt. Als Referenten konnten wir dafür Wolfgang Socher vom Umweltamt Dresden gewinnen.

mehr erfahren

Zukunftsstadt Dresden - wie alles begann... und wohin es führt

Der Projektleiter Norbert Rost hat die "Zukunftsstadt" durch die ersten zwei Phasen bis 2018 geleitet. In seinem Vortrag gab er den Zuhörenden einen Einblick, wie es zu "Zukunftsstadt" kam, wie die Bürgerbeteiligung gedacht war und wohin sie sich künftig entwickeln kann.

MEHR ERFAHREN

 Barrierefreiheit in der Neustadt

Annett Heinich, Joachim Müller und Sören Haak von der Nachbarschaftsinitiative "NEUSTAD(t)RAUM" haben in ihrem Vortrag in das Thema Barrierefreiheit eingeführt. Der Fokus lag dabei auf der Barrierefreiheit in der Neustadt.

MEHR ERFAHREN

Verkehrswende

Was sagt die Natur zum Ausbau der A4?

Am 24.06.2022 fand ein Online-Vortrag zum Ausbau der A4 in Sachsen statt. Rechtsanwältin und stellvertretende Vorsitzende des BUND Sachsen, Dr. Franziska Heß, sprach darüber, wie Autobahnen entstehen, was der aktuelle Planungsstand des A4-Ausbaus ist, welche Schwierigkeiten beim Ausbau auftreten können und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen.

Mehr erfahren

Steht die Verkehrswende in Dresden im Stau?

Gemeinsam mit Janek Mücksch vom ADFC sahen wir uns aktuelle Trends in Dresden an und diskutierten Probleme und Möglichkeiten rund um die Verkehrswende.

Mehr erfahren

Der ÖPNV und die Verkehrswende: Zur Produktstrategie der DVB

Der Leiter der Verkehrsplanung der DVB, Andreas Hoppe, sprach in seinem Vortrag zur Produktstrategie der DVB über Situation des ÖPNV in Dresden und welche Rolle der ÖPNV in den nächsten Jahren für eine Mobilitätswende spielen soll und kann.

MEHR ERFAHREN

Elektroauto: Hass- und Fan-Kultur, aber wo sind die Fakten?

Das Elektroauto ist den Neuzulassungen nach ein Gewinner des Jahres 2020. Während es von einigen fanatisch geliebt wird, wird es von anderen verteufelt. So ist auch die Berichterstattung teilweise stark unterschiedlich. Maximilian Ritter hat in seinem Vortrag einen fundierten Einblick in die Welt des Elektroautos gegeben, indem er einen Überblick über die verschiedenen Vor- und Nachteile von Elektroautos darstellte.

MEHR ERFAHREN

Natur- und Artenschutz

Multifunktionaler Biotopverbund

Das Projekt stärkt mit zwei Pilotmaßnahmen den Biotopverbund in Dresden und im Stadtumland und trägt somit zur Erholung und zum Stadtbild, sowie zur Biodiversität und Klimaresilienz bei. Ein Konzept mit Umsetzungsleitfaden zeigt nutzungsintegrierte Lösungswege bei räumlichen Zielkonflikten auf.

Mehr erfahren

Biodiversitätskonzept der Stadt Dresden

Was unternimmt die Stadt Dresden gegen das Artensterben? Wie lässt sich der Rückgang der Vielfalt in Flora und Fauna stoppen? Die gefährdete Biodiversität ist ein Thema, das vielen die Schweißperlen auf die Stirn treibt und Fragezeichen um den Kopf schwirren lässt.

mehr erfahren

Artenschutzaspekte an Stadtbäumen

Stefan Escher, der selbst Forstwissenschaften studiert hat und Seminare zum Thema hält, erklärte, wie sich Fauna und Flora (denn auch seltene Moose, Flechten und sogar Blütenpflanzen leben an mitteleuropäischen Bäumen) schützen lassen. Und so fesselte Stefan mit seinem Vortrag und entfachte die Diskussion zu einem Thema, das viele Bürger besorgt. 

mehr erfahren

Wie helfe ich Wildbienen?

In diesem interessanten Vortrag erklärt Maxi Weber, Projektkoordinatorin von "Stadt.Land.Biene" des BUND Sachsen, wie Sie selber dem Aussterben der Wildbienen entgegenwirken können.

Mehr erfahren

Buchvorstellung "Nestwärme" von Ernst Paul Dörfler

In seinem neuen Buch erläutert Ernst Paul Dörfler neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die deutlich machen, dass Vögel viel mehr mit dem Menschen gemein haben als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Mehr erfahren

Was ist Permakultur?  

Permakultur ist eine Gestaltungsmethode mit der es möglich ist nachhaltige Lebensräume zu planen. Die Permakultur wurde in den 70er Jahren von Bill Mollison und seinem Kollegen David Holmgreen begründet. Sie trägt verschiedene Inhalte aus Wissenschaft, Umweltschutz, altem indigenem Wissen und unterschiedlichen kulturellen Landwirtschaftspraktiken zusammen.          

Mehr erfahren

Klimakrise und Gerechtigkeit

Klima und Gender

Sarah Louis Montgomery vom internationalen Netzwerk 'GenderCC - Women for Climate Justice e.V.' beleuchtete in einem spannenden Vortrag warum die Klimakrise uns alle angeht, wir aber nicht alle gleichermaßen zu ihr beitragen und wir nicht alle gleich von ihren Auswirkungen betroffen sind.

Mehr erfahren

FARN: Einführung in das Themenfeld "Rechtsextremismus und Naturschutz"

Klimawandelleugnung, Bevölkerungsreduktion und die Verbindung von Volk und Land sind nur einige der zahlreichen Themen die zeigen, wie Rechtsextremisten versuchen den Natur- und Umweltschutz zu instrumentalisieren. Der FARN Referent Felix Schulz gab einen Einblick in das Themenfeld "Rechtsextremismus und Naturschutz" und sensibilisierte die Teilnehmenden für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien

MEHR ERFAHREN

Klimawandel und Waldbau

Welche Aufgaben hat ein Wald? Welche Bedeutungen hat er für Biodiversität und die Menschheit? Diese und weitere Fragen beantwortete Martin Baumann vom Sachsenforst in seinem Vortrag.

Mehr erfahren

Klimafreundliche Ernährung

Essen wir uns die Zukunft weg?

Viel zu selten fragen wir uns, was wir eigentlich gerade essen. Dabei ist Essen nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern eine politische und ethische Entscheidung. Was hat das Schnitzel auf unserem Teller in Deutschland mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Und wie hängt es mit ländlicher Armut und Hunger in Kamerun zusammen?

Vortrag ansehen

Gutes Essen für alle?

„Gutes Essen für alle?“ Ob das möglich ist und welche Hürden es zu überwinden gilt,  hat uns Markus Maibaum vorgestellt.  Der Dreh- und Angelpunkt dafür ist  ein nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln. Klingt einfach. Doch was steckt dahinter?

Vortrag ansehen

Was ist unser Essen wert?

Der 3. Vortrag in der Reihe Food for Future - klimafreundlich Essen, hatte das zentrale Thema Geld. Wir setzten uns mit politischen Fragen, den Kosten und zukunftsorientierter Politik auseinander. Dabei wurde beleuchtet, wie die EU Agrarpolitik ihre Ziele für die Förderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Landwirtschaft verfehlt hat und wo die Problematiken in den formulierten Gesetzen/Förderverträgen liegen.

Vortrag ansehen

Regional UND saisonal. Vielfalt das ganze Jahr?

Vielen ist schon bewusst, dass regionaler Anbau die Transportwege zum Teil radikal verkürzt und dementsprechend auch an CO2 Emissionen einspart, aber auch die Auswahl von saisonalen Anbauprodukten ist entscheidend um sich ökologisch nachhaltig zu ernähren.

Vortrag ansehen

Hand aufs Herz, wieviel werfen wir weg?

Wie kann ich meinen Lebensmittelabfall verringern? Wie viel werfe ich eigentlich wirklich weg und was steckt dahinter? Diese Fragen und viele weitere tun sich schnell auf, wenn wir uns mit unserem Müll beschäftigen.

Vortrag ansehen

Schimmel, Druckstelle und Haltbarkeit - kann ich das noch essen?

Ist das noch gut? Muss das jetzt schon weggeschmissen werden? Kann ich das noch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums essen? Über diese und viele weitere Fragen klären wir euch in dem Vortrag auf.

Vortrag ansehen

Leitungswasser - ist das wirklich trinkbar?

Leitungswasser ist nicht nur einfacher verfügbar als herkömmliches Mineralwasser, sondern ist auch deutlich klimafreundlicher, da Mineralwasser lange Anfahrtswege hinter sich legt und dementsprechend eine größere CO2 Emission erzeugt als das Wasser aus der Leitung.

Vortrag ansehen

Zustand der Fischbestände

Wie steht es eigentlich um den Fischbestand? Kann ich überhaupt noch guten Gewissens Fisch essen? Wie kann man mit seinem Konsum den Meeren Erholung geben oder ist das überhaupt möglich? Wir haben uns für euch mit diesem Thema befasst und uns Jörg Schwertfeger als Referent eingeladen.

Vortrag ansehen

Der lange Weg der Zutaten

Verarbeitete Speisen wie zum Beispiel Tiefkühlpizza enthält nicht nur viele Fette und Zusatzstoffe die für uns ungesund sind, sondern produziert durch die verschiedenen Arbeitsschritte eine zusätzliche Masse an schädlichen Emissionen. Aber werden bei der Verarbeitung in der eigenen Küche nicht auch Treibhausgase verursacht?

Vortrag ansehen

Den Überblick behalten - rund ums Essen

Unsere Lebensmittel durchlaufen viele Stationen, bis sie in unserer Küche landen. Die Verbraucher:innen haben verschiedene Optionen beim Kauf, bei der Fortbewegung und beim Kochen. Da man dabei schnell den Überblick verlieren kann, haben wir 10 Faustregeln aufgestellt.

Vortrag ansehen

Kochshow: Fast wie das Original...

Wir bereiten vegetarische und vegane Varianten klassischer Gerichte zu.

Mehr erfahren

Kochshow: Vegetarische und vegane Gemüsevielfalt

Mit Gemüse kann man viele tolle Gerichte zubereiten. Wir geben euch neue Impulse und zeigen euch tolle Rezepte.

Mehr erfahren

Kochshow: Haltbar machen und kreative Resteküche

Wir zeigen euch vier Rezepte, wie ihr Reste zu einem neuen schmackhaften Mahlzeiten zubereiten könnt und geben euch Tipps, um große Mengen an Gemüse zu verarbeiten. 

Mehr erfahren

Kochshow: Karpfen - verrufene Köstlichkeit

Wer mit gutem Gewisssen Fisch essen möchte, hat leider keine große Auswahl. Die meisten Fischarten sind überfischt. Karpfen allerdings kann gegessen werden und ist lecker. Probiert es aus! 

Mehr erfahren

Kochshow: Langweiliger Winter adé

Wer denkt, im Winter gibt es nur Kohl hat weit gefehlt. Wir zeigen euch verschiedene Gerichte, die den Winter aufpeppen.

Mehr erfahren

Lebensmittelverschwendung? Nein danke!

In Deutschland wird jedes 8. Lebensmittel weggeworfen! Dabei ist es einfacher als gedacht etwas gegen unsere Lebensmittelverschwendung zu tun. Unsere Referentin Antje Kage hat´s uns vorgemacht.

Mehr erfahren

Aktivismus und Öffentlichkeitsarbeit

Wie geht rechtssicherer Aktivismus?

In unserem Online-Workshop „Wie geht rechtssicherer Aktivismus?“ hat unser Referent Christian Bläul den 39 Teilnehmenden von der Vorbereitung bis hin zur Durchführung erklärt, wie politische Aktionen rechtskonform organisiert werden.

Mehr erfahren

Utopie-Universität und Universität von unten: Zwischen Hochschulpolitik, Umweltbildung und Aktivismus

Die TU-Umweltinitiative der TU Dresden (tuuwi) und die Initiativen, welche unmittelbar mit der tuuwi vernetzt, stellen sich vor. Alle vereint der Wille die Universität (und mehr) nachhaltig zu verändern.

mehr erfahren

Erfolgreiche Social-Media-Arbeit in NGOs#

Um auf Themen, die uns am Herzen liegen, mehr Aufmerksamkeit zu lenken, werden soziale Medien für NGOs immer wichtiger. Doch wie geht eigentlich erfolgreiche Social-Media-Arbeit? Um diese Frage zu klären, luden wir Paul Esser vom Media Mundo e.V. ein.

Mehr erfahren

BUND-Bestellkorb