SachsenEnergie: Dekarbonisierung jenseits der 1,5 Grad

11. Dezember 2023 | Energiewende, Klimawandel

Am Donnerstag, den 14.12., wird dem Dresdner Stadtrat das Dekarbonisierungskonzept der SachsenEnergie vorgelegt. Mit dieser Strategie steht und fällt Dresdens angestrebte Klimaneutralität. Die Organisationen BUND Dresden, DresdenZero, Fridays und Parents for Future Dresden begrüßen, dass es ein Konzept zum Ausstieg aus fossilen Energien gibt, weisen mit Bezug auf die bisher veröffentlichten Details auf große Unsicherheiten der Dekarbonisierungsstrategie hin. Weiter fordern sie mehr Transparenz, kritisieren das Zieljahr 2045 und fordern die Erschließung aller Potenziale dezentraler, erneuerbarer Energien im Stadtgebiet.

„Aus den bisher veröffentlichten Details lässt sich kein sicherer Weg erkennen, wie die SachsenEnergie, und damit die Stadt Dresden, klimaneutral werden kann. Die Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung, die den größten Anteil der gegenwärtigen Emissionen ausmacht, beruht zu 70% auf dem Umstieg auf grünen Wasserstoff, Tiefengeothermie und Müllverbrennung. Grüner Wasserstoff wird nach derzeitigen Einschätzungen aber zu spät, in zu geringer Menge und zu zu hohen Preisen verfügbar sein. Ob Tiefengeothermie für Dresden tatsächlich infrage kommt, ist nicht geklärt. Müllverbrennung ist nicht klimaneutral. Man muss sich fragen, was diese Technologie in einem Dekarbonisierungskonzept zu suchen hat“, äußert Martin Ahlfeld, Vorsitzender des BUND Dresden die größten inhaltlichen Kritikpunkte.

Die Organisationen fordern deshalb den Oberbürgermeister sowie den Stadtrat, und aus diesem insbesondere die Aufsichtsrät:innen der SachsenEnergie, auf, die SachsenEnergie zu beauftragen, zumindest ein Szenario mit einem deutlich verringerten Wasserstoffanteil zu erstellen – und zu veröffentlichen. „Sonst verspielen wir die Chance auf eine unabhängige Energieversorgung. Im schlimmsten Fall bleiben wir noch lange abhängig von fossilen Erdgasimporten“, so Fritz Pielenz von Parents for Future Dresden. „Darüber hinaus legen aktuelle Erkenntnisse nahe, dass auch grüner Wasserstoff eine nicht zu vernachlässigende Klimawirkung haben könnte.“

Weiter fordern die Organisationen, dass das ganze Konzept endlich veröffentlicht wird und auch die kontinuierliche Evaluierung transparent stattfinden muss. Dresdens Energieversorgung und deren größte Transformation geht alle Bürger:innen an, finden die Initiativen. Die wenigen bisher veröffentlichten Details lassen viele Fragen offen: Auf welchen Annahmen basiert der gewählte Weg, wurden verschiedene Szenarien betrachtet und gibt es Referenzen zu anderen Städten?

Die Organisationen kritisieren darüber hinaus, dass mit dem Konzept sowohl der Stadtrat als auch das Bürgerbegehren von DresdenZero viel zu wenig Beachtung findet. Vom Stadtrat wurde ein Konzept gefordert, das auf 2035 ausgerichtet ist. Vor einem Jahr wurde dann auch auf das Bürgerbegehren von DresdenZero hin vom Stadtrat beschlossen, Dresdens Klimaschutzkonzept auf 2035 auszurichten. Trotz beidem bezieht sich das hauptsächlich beschriebene Basisszenario der SachsenEnergie auf 2045. „Ohne eine konsequente Ausrichtung aller Teilkonzepte des Dresdner Klimaschutzkonzeptes auf das vereinbarte Zieljahr 2035 kann das erfolgreiche Bürgerbegehren nicht hinreichend erfüllt werden. Dazu gehört auch das Dekarbonisierungskonzept, weshalb aus unseren Augen eine Nachbesserung und Verstärkung der Klimaschutzambitionen erforderlich ist“, so Christian Schulze von DresdenZero.

Nicht zuletzt kritisieren die Organisationen die fehlende Betrachtung dezentraler erneuerbarer Wärmebereitstellung. Individuelle Quartierslösungen können durch Beteiligung mehr Akzeptanz und Unabhängigkeit schaffen, wenngleich sich diese für die SachsenEnergie kurzfristig nicht so wirtschaftlich darstellen könnten. „Das zeigt, dass wir als Stadt auf die Erschließung aller dezentralen Potenziale erneuerbarer Energien hinwirken müssen, die am Ende auch Kostenvorteile und mehr regionale Wertschöpfung für die Bürger bedeuten“, betonen die Organisationen. „Schnellen Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif, er ist aber immer noch die günstigste Variante, wenn man rasant zunehmende Klimafolgen wie Überschwemmungen oder brennende Wälder bedenkt.“

Es bleibt abzuwarten, ob der Stadtrat am 14.12. einige Punkte aus dem Ersetzungsantrag der Dissidenten-Fraktion im Dresdner Stadtrat übernimmt. Diese überschneiden sich zumindest teilweise mit den Forderungen der Initiativen.

Kontakt:
Louise Hummel-Schröter | Vorstandsmitglied BUND Dresden/Öffentlichkeitsarbeit | louise.hummel-schroeter [at] bund-dresden.de

Weitere Informationen:

Weiterführende Links:

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb