Regionalgruppe Dresden

9. - 13. Klasse und junge Erwachsene

Biber - Problem oder Bereicherung?

Was passiert mit dem Ökosystem, wenn ein Tier ausgerottet wurde? Ihr seid gefragt! Rottet möglichst schnell ein Tier aus und schaut euch an, was mit dem Ökosystem passiert. In dem Biber-Workshop setzt ihr euch zudem mit der Lebensweise des Bibers und seinen Einfluss auf die Artenvielfalt und Biodiversität auseinander. Der Bieber ist ein Schlüsseltier. Durch seine Stauaktivitäten entstehen neue Lebensräume für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.  Doch nicht jeder oder jede springt vor Glück über die Rückkehr des Biber in die Luft. Durch die zunehmende räumliche Enge entstehen immer mehr Konflikte zwischen Mensch und Biber. Insbesondere Landwirt:innen und Förster:innen beklagen sich über die Biberaktivitäten. Lösungen für die Konflikte suchen Bibermanager:innen. Doch wie und wem kann der Biber überhaupt in Konflikt geraten? Innerhalb eines Planspiels schlüpfen die Schüler:innen in sechs unterschiedliche Rollen...

Klimagerechtigkeit

In den letzten Jahren ist die Frage nach dem Klimawandel und seinen Folgen immer internationaler geworden. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind nicht nur bei uns in Deutschland spürbar, sondern treffen gerade die wirtschaftlich abgehängten Regionen hart. Dabei stellen sich zwei Kernfragen: Welche Auswirkung hat mein Handeln auf Menschen in anderen Teilen der Welt? Was hat das Klima mit Gerechtigkeit zu tun?

Es ist wichtig klar zu machen, welche Folgen dem stetig voranschreitenden Klimawandel zuzuschreiben sind, wer besonders darunter leidet und wie man selbst effektiv dagegenwirken kann. Trotz des niedrigen CO2-Austoßes vieler Länder und obwohl sie kaum Verursacher des globalen Wandels sind, sind diese am schlimmsten betroffen. Was muss sich ändern, damit auch folgende Generationen die Chance bekommen, auf diesem Planeten leben zu können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft leisten, um der Ungerechtigkeit entgegenzuwirken?

Klimagerechtigkeit ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und Zukunft. Mit diesem Workshop wollen wir uns mit euch damit auseinandersetzen und schauen, was wir alle im Alltag tun können, um eine gerechtere Welt zu erschaffen.

Klimabewusste Ernährung

Zu einer bewussten Ernährung gehört nicht nur das Wissen, was man isst, woher es stammt und wie es hergestellt wurde, sondern auch welchen Einfluss auf das Klima dadurch entsteht.

Von der Anbaufläche, über den Transportweg bis hin zur Verpackung beeinflusst es unsere Umwelt und das Klima. Der Klimawandel ist längst Realität und unsere Ernährung trägt einen großen Teil dazu bei, dass die Klimaziele in weiter Ferne liegen. Wir erläutern die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und dessen Auswirkungen und zeigen Mittel und Wege auf, um im Alltag einen effektiven Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten.

 

Klasse Klima

Das Projekt Klasse Klima bringt Klimaschutz deutschlandweit an Schulen. Wir unterstützen euch dabei im Klimaschutz aktiv zu werden - in eurem persönlichen Umfeld, an eurer Schule und durch politisches Engagement. Dabei konzentrieren wir uns auf konkrete, besonders wirksame Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie. Das Projekt ist für die 5. - 13. Klasse konzipiert.

Bringt den Klimaschutz mit uns in eueren Alltag!

Geocaching

Jeder kennt es: Smartphones übernehmen immer mehr unseren geregelten Alltag.

Geocaching bringt ein super Gleichgewicht zwischen unseren Umgang mit Handy und GPS und ein abenteuerliches Erlebnis voller Bewegung und Spaß im Freien. Kommt mit uns gemeinsam auf eine spannende Tour.

Das Ziel des Geocaching liegt darin, einen unbekannten Ort zu finden, um dort ein Versteck aufzuspüren. Dabei handelt es sich meistens um einen kleinen Behälter mit einem Logbuch oder sogar ein kleines Geschenk. In dem Logbuch kann man sich als Erinnerung eintragen und als Finder:in verewigen. Wir entwickeln mit den Schüler:innen die Rätsel, Verstecke und Routen, die für ein erfolgreiches Geocaching von Nöten sind.

Durch die Rätsel bringen wir der Klasse nebenbei unsere Umweltbildungs-Themen näher.

Die Themenauswahl erfolgt in Absprache mit dem/der Lehrer:in.

Kontakt

Juleh Bors

Bundesfreiwillige für Umweltbildung
Kamenzer Str. 35 01099 Dresden E-Mail schreiben Tel.: Tel.: 0351/275 14800

Workshops

hier anmelden!

BUND-Bestellkorb