Methodenheft "Die Biber sind los!"
Das Methodenheft „Die Biber sind los!“ bettet sich in das Umweltbildungsprojektdes BUND Dresden die „Biber-Bande“ ein und ist eine Handreichung für Erzieher:innen, Lehrer:innen und Interessierte an der Umweltbildung zur Gestaltung von Lerneinheiten über den Biber. Ziel ist es, den Schüler:innen wichtige Informationen über die Lebensweise des Bibers, seinen Einfluss als „Ökosystemingenieur“ auf die Umwelt sowie Konflikte und Lösungsansätze im Zusammenleben mit dem Biber im urbanen Raum zu vermitteln. Darüber hinaus setzen sich die Schüler:innen mit den Themen Biodiversität und Artenvielfalt auseinander. Außerdem werden sie für die Bedeutung seltener Habitate sensibilisiert.
Der Erste Teil des Methodenhefts richtet sich insbesondere an die Lehrperson, um sich schnell in das Thema einlesen zu können. Dafür werden kurz und knapp allgemeine Informationen zu Anatomie, Lebensraum, Sozial- und Revierverhalten des Bibers sowie bestehenden Konflikten zwischen Mensch und Biber zusammengestellt. Der zweite Teil beinhaltet konkrete Unterrichtseinheiten für Vor- und Grundschule, Sekundarstufe I und II in Form von Methodenbausteinen, welche individuell je nach Zeit, Wetterlage, Gruppengröße und Intensität des gewünschten Programms zusammengesetzt werden können. Alle benötigten Materialien zu den Workshops werden in der dazugehörigen Biber-Box bereitgestellt, welche jederzeit beim BUND Dresden ausgeliehen werden können.
Bildung für die Katz: Lehr- und Erfahrungsmaterialien zu Wildkatze und Waldverbund
Die umfangreiche Bildungsmappe eignet sich für die inner- und außerschulische Bildung und deckt alle Altersstufen vom Kindergarten bis zum Abitur ab. Das Konzept "Kinderakademie" ist vor allem für die außerschulische Bildung, zum Beispiel für Ferienfreizeiten, entwickelt worden. Es eignet sich aber auch für eine Projektwoche.Die Unterrichtsinhalte sind modular aufgebaut und können frei kombiniert werden, je nach Gruppengröße oder verfügbarer Zeit. Jede:r Nutzer:in kann sich so entweder eine ganz eigenen Unterrichtseinheit zusammenstellen oder eben auch die vorgeschlagene
Reihenfolge anwenden.