Regionalgruppe Dresden
Wildblumenwiese mit vielen, verschiedenfarbigen Blumen.

Biodiversität

Biodiversität ist ein Begriff, dem wir oft im Zusammenhang mit dem Artensterben begegnen. Doch, was bedeutet er eigentlich und was steckt dahinter?
Biodiversität umfasst drei große Bereiche:

Die Vielfalt der Lebensräume, also das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Ökosystem.

Die genetische Vielfalt und damit die Grundlage der Evolution.

Und die Artenvielfalt, also das immense Reichtum an Spezies auf diesem Planeten.

Diese drei Bereiche wirken ständig aufeinander ein und der Eingriff in die Lebensräume hat schließlich auch Auswirkungen auf die Vielfalt der Arten in diesen Lebensräumen. Mit diesem Workshop nähern wir uns diesem wichtigen Thema und entdecken die Konzepte die dahinter stecken, aber auch die Auswirkungen auf unser eigenes Leben und die Natur vor unserer Haustür.

Biber - Der Ökosystemingenieur

Wer kennt ihn nicht – als beliebte Cartoon-Figur oder Maskottchen begegnen wir dem Biber oft. Doch welche enormen Leistungen das pelzige und drollige Nagetier für den Artenschutz, die Biodiversität und den Hochwasserschutz leistet, ist kaum bekannt. Durch seine Biberaktivitäten entstehen neue Lebensräume für Fische, Amphibien, Insekten, Vögeln und Säugetiere.

Aber nicht jeder oder jede springt vor Glück über die Rückkehr des Bibers in die Luft. Durch die zunehmende räumliche Enge entstehen immer mehr Konflikte zwischen Mensch und Biber. Insbesondere Landwirt:innen und Förster:innen beklagen sich über die Biberaktivitäten. Lösungen für die Konflikte suchen Bibermanager:innen. Doch wie und mit wem kann der Biber überhaupt in Konflikt geraten? In einem Rollenspiel könnt Ihr mal in die unterschiedlichen Rollen schlüpfen.

Kleiner Tipp: Bei den ausleihbaren Umweltbildungsmaterialien findet ihr auch die Biber-Box. Diese ist im Rahmen des Umweltbildungsprojektes die Biber-Bande entstanden und wurde in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt entwickelt.

Nachhaltigkeit

Vor über 300 Jahren wurde der Begriff „Nachhaltigkeit“ hier in der Region geprägt. Heute ist er aus Medien, Politik und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und hat seine forstwirtschaftlichen Wurzeln längst hinter sich gelassen, um zum Fokus des Handelns der kompletten Gesellschaft zu werden.

Doch was bedeutet es für eine Gesellschaft oder das Individuum nachhaltig zu leben? Wie kann man Nachhaltigkeit in den eigenen Alltag integrieren? Wie ernährt man sich, kleidet sich oder verreist nachhaltig?

All diese Fragen wollen wir klären und erarbeiten Konzepte für das eigene Handeln oder was als ganze Klasse getan werden kann. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit praktisch alte Kleidungsstücke weiter zu verwerten, damit diese eben nicht im Müll landen müssen, sondern nachhaltig genutzt werden.

Plastik und Upcycling

Unsere Welt versinkt mehr und mehr in Plastikmüll. In den Meeren häufen sich Plastikstrudel an, Straßen und Städte sind verschmutzt, Mikroplastik findet sich bis in unsere tägliche Nahrung und keiner weiß so richtig wohin damit.

Nun ist es Zeit, etwas gegen die Plastikverschmutzung zu unternehmen. Seit einigen Jahren hat sich eine neue, moderne Form des Recyclings etabliert, das sogenannte ,,Upcycling“. Der Unterschied zum normalen Recyclen besteht darin, die Rohstoffe nicht nur wiederzuverwenden, sondern auch weiterzuverarbeiten und aufzuwerten. Aus benutzten Plastikflaschen werden damit beispielsweise Pflanzentöpfe für den Balkon oder sogar Bausteine für Häuser in den Tropen.

Gemeinsam erarbeiten wir die Probleme der weltweiten Plastikproduktion und des Konsums und sehen uns verschiedene Möglichkeiten an, diese alternativen Verfahren umzusetzen und aus alten, minderwertigen Produkten neue Sachen zu kreieren.

Trinkwasser

Wasser ist Lebensraum und Lebensgrundlage.
Es bietet nicht nur unzähligen Tieren und Pflanzen eine Heimat und ist ein wichtiges Ökosystem. Es bildet auch die Basis, sodass Leben auf der Erde überhaupt existieren kann.
Aber Wasser ist auch eine heiß begehrte Ressource und in manchen Gebieten Mangelware. 2,2 Milliarden Menschen auf dieser Welt haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, fast 800 Millionen Menschen können ihren Grundbedarf an Wasser nicht decken.

Wasser ist ein komplexes und spannendes Thema! Mit unserem Workshop erarbeiten wir wichtige Erkenntnisse zu allen relevante Aspekten des Wassers.

Kontakt

Nadja Rechlin

Bundesfreiwillige für Umweltbildung
Kamenzer Str. 35 01099 Dresden E-Mail schreiben Tel.: 0351/275 14800

Anmeldung für Umweltbildungsprogramme

hier anmelden!

BUND-Bestellkorb