--- Aktuell ---
Bis auf weiteres bieten wir nur die "Waldrallye" für 1.-4. Klasse an und strukturieren unsere Umweltbildungsangebote um. Ab Frühjahr 2025 können die unten stehenden Workshops wieder gebucht werden.
Waldrallye
1.-4. Klasse/Kita
Ihr seid aktiv, umweltinteressiert und habt Lust auf ein kleines Abenteuer?
Dann ist dieser Workshop genau das richtige für euch. Bei einer abenteuerlichen Rallye-Tour, egal ob drinnen oder draußen, lernt ihr die verschiedenen Bedeutungen des Waldes, der Natur und der Ökologie besser kennen und verstehen. Die Erforschung der Waldbewohner und das Erarbeiten von Strategien für einen sorgsamen Umgang mit eurer Umwelt und Umgebung stehen dabei besonders im Vordergrund.
Wildkatze
1.-4. Klasse/Kita
Wild, flink, und doch so knuffig: Wildkatzen machen mit ihren Samtpfötchen Wälder und bestimmte Gebiete unsicher. Woher stammen sie und warum werden sie eigentlich „Wild“-katzen genannt? Was unterscheidet sie von unseren Katzen zu Hause?
Sie gehören zu einer der am weitest verbreiteten Katzenarten, die es gibt. Auch in Europa trifft man die „Europäische Wildkatze“ an. Seit Anfang des letzten Jahrhunderts galt die Wildkatze in Sachsen als ausgestorben. Erst 2016 konnte im Leipziger Auwald erstmals ein kleiner Bestand der Wildkatze nachgewiesen werden. Auch in der Dübener Heide gibt es erste Hinweise auf eine Wiederansiedelung dieser scheuen Art.
Durch das Projekt "Rettungsnetz Wildkatze" fördert der BUND Dresden gemeinsam mit dem BUND Sachsen die Entstehung von Waldverbindungen und zusammenhängenden Habitaten in Sachsen um eine weitere Ausbreitung der Wildkatze zu ermöglichen.
In diesem Rahmen bieten wir die fachliche Vorbereitung und Begleitung von Wildkatzenforschertagen für Kindergärten und Grundschulen an. Dafür nutzen wir "Biodiversitätskisten", welche sowohl Material als auch Spiele enthalten und den Kindern auf spielerische und anschauliche Art und Weise dieses tolle Tier näher bringen werden. Der Wildkatzenrucksack kann beim BUND Sachsen ausgeliehen werden.
Plastik und Upcycling
1.-8. Klasse/Kita
Unsere Welt versinkt mehr und mehr in Plastikmüll. In den Meeren häufen sich Plastikstrudel an, Straßen und Städte sind verschmutzt, Mikroplastik findet sich bis in unsere tägliche Nahrung und keiner weiß so richtig wohin damit.
Nun ist es Zeit, etwas gegen die Plastikverschmutzung zu unternehmen. Seit einigen Jahren hat sich eine neue, moderne Form des Recyclings etabliert, das sogenannte ,,Upcycling“. Der Unterschied zum normalen Recyclen besteht darin, die Rohstoffe nicht nur wiederzuverwenden, sondern auch weiterzuverarbeiten und aufzuwerten. Aus benutzten Plastikflaschen werden damit beispielsweise Pflanzentöpfe für den Balkon oder sogar Bausteine für Häuser in den Tropen.
Gemeinsam erarbeiten wir die Probleme der weltweiten Plastikproduktion und des Konsums und sehen uns verschiedene Möglichkeiten an, diese alternativen Verfahren umzusetzen und aus alten, minderwertigen Produkten neue Sachen zu kreieren.
Biber - der Baumeister der Natur
1.-13. Klasse
Wer kennt ihn nicht – als beliebte Cartoon-Figur oder Maskottchen begegnen wir dem Biber oft. Doch welche enormen Leistungen das pelzige und drollige Nagetier für den Artenschutz, die Biodiversität und den Hochwasserschutz leistet, ist kaum bekannt. Durch seine Biberaktivitäten entstehen neue Lebensräume für Fische, Amphibien, Insekten, Vögeln und Säugetiere.
Aber nicht jeder oder jede springt vor Glück über die Rückkehr des Bibers in die Luft. Durch die zunehmende räumliche Enge entstehen immer mehr Konflikte zwischen Mensch und Biber. Insbesondere Landwirt:innen und Förster:innen beklagen sich über die Biberaktivitäten. Lösungen für die Konflikte suchen Bibermanager:innen. Doch wie und mit wem kann der Biber überhaupt in Konflikt geraten? In einem Rollenspiel könnt Ihr mal in die unterschiedlichen Rollen schlüpfen.
Kleiner Tipp: Bei den ausleihbaren Umweltbildungsmaterialien findet ihr auch die Biber-Box. Diese ist im Rahmen des Umweltbildungsprojektes die Biber-Bande entstanden und wurde in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt entwickelt.
Klimagerechtigkeit
9.-13. Klasse
In den letzten Jahren ist die Frage nach dem Klimawandel und seinen Folgen immer internationaler geworden. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind nicht nur bei uns in Deutschland spürbar, sondern treffen gerade die wirtschaftlich abgehängten Regionen hart. Dabei stellen sich zwei Kernfragen: Welche Auswirkung hat mein Handeln auf Menschen in anderen Teilen der Welt? Was hat das Klima mit Gerechtigkeit zu tun?
Es ist wichtig, klar zu machen, welche Folgen dem stetig voranschreitenden Klimawandel zuzuschreiben sind, wer besonders darunter leidet und wie man selbst effektiv dagegenwirken kann. Trotz des niedrigen CO2-Austoßes vieler Länder und obwohl sie kaum Verursacher des globalen Wandels sind, sind diese am schlimmsten betroffen. Was muss sich ändern, damit auch folgende Generationen die Chance bekommen, auf diesem Planeten leben zu können? Welchen Beitrag können wir als Individuen und als Gesellschaft leisten, um der Ungerechtigkeit entgegenzuwirken?
Klimagerechtigkeit ist ein wichtiges Thema der Gegenwart und Zukunft. Mit diesem Workshop wollen wir uns mit euch damit auseinandersetzen und schauen, was wir alle im Alltag tun können, um eine gerechtere Welt zu erschaffen.