Den Protest von der Straße ins Rathaus bringen!

Der Jugendklimarat Dresden ist eine Gruppe von engagierten Jugendlichen, die konkrete Maßnahmen und Vorschläge für die Kommunal- und Klimapolitik einbringen will. Unser Arbeitsprozess gestaltet sich demokratisch, ehrlich, respektvoll und tolerant. Wir sind ein Sprachrohr für Jugendliche an die Politik, um Klimabewusstsein durch Aufklärung zu schaffen.

Aktion

Das nächste Treffen findet am Freitag, 21.03.25 statt.

Das Verbundprojekt des BUND Dresden mit dem BUND Leipzig zielt darauf ab, Jugendliche aktiv in die Gestaltung ihrer Zukunft einzubeziehen. Dafür wurde jeweils ein Jugendklimarat für die Stadt ins Leben gerufen. Darin sitzen Schüler:innen aus fünf verschiedenen Schulen, die sich an ihren Schulen bereits in Klima-AGs für Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren. Ein Jahr lang arbeitet diese Gruppe zusammen, um ein Positionspapier zu kommunalen Klimaschutz zu erarbeiten.

BUND-Newsletter abonnieren!

Wer macht mit?

Fünf Dresdner Schulen wurden für die Teilnahme am Projekt ausgewählt: Gemeinschaftsschule Campus Cordis, Gymnasium Dreikönigschule, Gymnasium Dresden-Johannstadt, Hans-Erlwein-Gymnasium und die Christliche Schule Dresden. 

Wie hilft das Projekt dem Klimaschutz?

Die Klima-AGs der teilnehmenden Schulen erhalten vom BUND ein Budget, um Klimaschutz-Maßnahmen an ihrer Schule umzusetzen. In der Vorbereitung unterstützt der BUND die Schulen mit einem Workshop- & Beratungsangebot.

Klara-Johanna Fabisch

Projektkoordinatorin
E-Mail schreiben

    

Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Bedeutung von Jugendbeteiligung im Klimaschutz

Junge Menschen legen zunehmend Wert auf eine nachhaltige Lebensweise und fordern einen Wandel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Studien zeigen, dass Klimaschutz für viele Jugendliche ein zentrales Anliegen ist. Der 6. Sächsische Kinder- und Jugendbericht belegt, dass die Klimakrise neben dem Ukraine-Krieg das Thema ist, das junge Menschen in Sachsen am meisten bewegt. Durch die Einbindung in politische Prozesse kann das Engagement der Jugendlichen gefördert werden. Dies trägt nicht nur zur Akzeptanz politischer Entscheidungen bei, sondern auch dazu, dass Jugendliche Selbstwirksamkeit erfahren und motiviert sind, die Gesellschaft auch zukünftig aktiv mitzugestalten.

   

BUND-Bestellkorb