
1. Zurück zum Sonntagsbraten
Posts laufen 05. - 11.09.
Den Klimaschutz voranzubringen, gemeinsam am Tisch sitzen, Erlebnisse teilen und dabei nicht nur die klimafreundliche Ernährung ergründen, sondern vor allem aus anderen Lebenswelten lernen und Barrikaden überwinden – das und vieles mehr wollte das Nachfolgeprojekt von „Alles Sellerie oder was?“ erreichen. Dann kam Corona und zur Sicherheit der Teilnehmenden musste umgedacht werden.
Das Projekt ist entstanden, um zu verdeutlichen, dass unsere Ernährung das Klima, die Ressourcen und damit unsere Erde beeinflusst. Denn Kartoffeln aus Nachbars Garten, Erdbeeren im Winter oder Fisch aus der Tiefsee - jedes Lebensmittel hat eine Vorgeschichte.
Durch individuelle Ernährungsentscheidungen lässt sich ein Teil der Klimabilanz erheblich verbessern; doch das ist vielen Menschen nicht bewusst – oder sie wissen nicht wie. Zusammenhänge zwischen deren Klimabilanz und Flächenverbrauch, Treibhausgasemissionen sowie Ressourcenverbrauch werden nur selten hergestellt. Bei der Kaufentscheidung und im Verhalten im Allgemeinen kann viel für den Klimaschutz getan werden. Wir zeigen euch wie!
Wir bieten euch alles, was ihr braucht, um klimafreundlich Kochen zu können. Das bedeutet, Hintergrundinfos .. dazu haben wir 10 Vorträge vorbereitet, die sich an den 10 Faustregeln orientieren. Denn nur wenn du verstanden hast, wozu das alles gut sein soll, hast du die Überzeugung, das umzusetzen.
Natürlich gibt es jeden Tag einen Post mit einer kleinen Info (diese findet ihr bei den Faustregeln einsortiert). So haben wir auch Menschen befragt, was ihre Erfahrungen mit klimafreundlicher Küche sind.
Wir hoffen, das werden unterhaltsame und interessante 10 Wochen. Bleibt dabei und nehmt viel mit!
09.09. 18 Uhr Vortrag "Essen wir uns die Zukunft weg"
Wir reden über die Auswirkungen des Fleischkonsums.
16.09. 18 Uhr Vortrag "Gutes Essen für alle?"
Wir reden über Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft.
23.09. 18 Uhr Vortrag "Was ist unser Essen wert?"
Wir reden über politische Entscheidungen, die Kosten und eine bessere Politik für die Zukunft.
30.09. 18 Uhr Vortrag "Regional UND saisonal. Vielfalt das ganze Jahr?"
Wir reden über regionalen Anbau, Saisonkalender, alte Sorten, warum ist das alles so einheitlich - nur rote Möhren, Anpassung an den Klimawandel (Ernteausfälle vermeiden).
07.10. 18 Uhr Vortrag "Hand aufs Herz, wieviel werfen wir weg?"
Wir sprechen über Foodwaste (Lebensmittelverschwendung) und seine Folgen. Natürlich geben wir auch Tipps, um Müll zu vermeiden.
14.10. 18 Uhr Vortrag "Schimmel, Druckstelle und Haltbarkeit – kann ich das noch essen?"
Wir sprechen über das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum), Schimmel und andere Beeinträchtigungen der Nahrung (eingedellte Dose) ob und wann man diese noch essen kann.
21.10. 18 Uhr Vortrag "Leitungswasser – ist das wirklich trinkbar?"
Wir lassen uns aufklären, wie Leitungswasser geprüft wird in Deutschland, was ist dran an den Kupferrohren? ..
28.10. 18 Uhr Vortrag "Zustand der Fischbestände"
Welchen Fisch kann man denn noch essen? Steht es wirklich so schlimm um die Fischbestände?
04.11. 18 Uhr Vortrag "Der lange Weg der Zutaten"
Wir sprechen darüber wie Lebensmittel transportiert werden ? Und unternehmen einen Versuch, die Zutaten einer Tiefkühlpizza zusammenzurechnen.
11.11. 18 Uhr Vortrag "Den Überblick behalten – rund ums Essen"
Zusammenhänge erkennen, worauf sollte man achten?
Es gibt fünf Kochshows, die mit schmackhaften Rezepten Vorschläge und Tipps geben, wie das ganze Wissen in den Alltag integriert werden kann. Diese findet ihr auf Youtube ab dem angegebenen Datum. Gleichzeitig findet ihr die neuen Infos ausführlich auf unserer Webseite.
17.09. 18 Uhr Kochshow "Fast wie das Original"
Wir stellen vegane Rezepte traditioneller Gerichte vor.
zur 1. Kochshow zu den 1. Rezepten
01.10. 18 Uhr Kochshow "Vegetarisch/vegane Gemüsevielfalt"
Wir stellen leckere Rezepte vor, wo das Gemüse die Hauptrolle spielt.
zur 2. Kochshow zu den 2. Rezepten
15.10. 18 Uhr Kochshow "Haltbar machen und kreative Resteküche"
Wir zeigen, wie man Reste gut aufheben und Gemüse haltbar machen kann.
zur 3. Kochshow zu den 3. Rezepten
29.10. 18 Uhr Kochshow "Karpfen - verrufene Köstlichkeit"
Leckere Rezepte mit Karpfen, dem klimafreundlichen Fisch.
zur 4. Kochshow zu den 4. Rezepten
12.11. 18 Uhr Kochshow "Langweiliger Winter ade"
Im Winter gibt es nicht viele regionale und saisonale Gemüsessorten. Wir zeigen euch, wie man damit köstliche abwechslungsreiche Gerichte zaubern kann.
Posts laufen 05. - 11.09.
Posts laufen 12. - 17.09.
Posts laufen 18. - 24.09.
Posts laufen 25.09. - 01.10.
Posts laufen 02. - 08.10.
Posts 09. - 15.10.
Posts laufen 16. - 22.10.
Posts laufen 23. - 29.10.
Posts laufen 30.10. - 05.11.
Posts laufen 06. - 13.11.
Bei der Kaufentscheidung und im Verhalten im Allgemeinen kann viel für den Klimaschutz getan werden. So gibt es 4 Säulen, die dabei helfen, sich klimafreundlichen zu ernähren:
Dies haben wir in den 10 alltagsfreundlichen Faustregeln (siehe Artikel oben) noch mehr aufgeschlüsselt.
Nein.
Nein.
Auf unserer Webseite hier.
Ab dem Tag, wo sie auf den sozialen Kanälen veröffentlicht werden. Es fängt am 04.09. an und endet am 13.11.2020
Die Informationen bleiben stehen.
BUND-Bestellkorb